Ein Staubsauger ist eine sehr sinnvolle Anschaffung. Wenn Sie nun sagen, dass Sie ganz gut mit dem Besen zurechtkommen, dann sind Sie wahrscheinlich einer der glücklichen Menschen, die einen glatten Boden besitzen. Wenn Sie aber dann doch unter dem Sofatisch einen Teppich liegen haben, kann ein Staubsauger eine sehr gute Hilfe sein.
Aber Sie können den Staubsauger auch für andere Zwecke verwenden. Zum Saugen von Fließen oder Laminat gibt es diverse Aufsätze, mit denen Sie den Fußboden von jeglichem Schmutz und Dreck befreien können. Matratzen oder das Sofa können Sie ebenfalls mit dem Staubsauger von Schmutz und Krümeln befreien.
Wenn Sie auf der Suche nach einem Staubsauger sind, dann werden Ihnen viele Fragen in den Sinn kommen. Wir haben uns mit diesen vielen Fragen befasst und stellen Ihnen auf den nachfolgenden Seiten einen kleinen Ratgeber zur Seite, der Ihnen beim Kauf behilflich sein soll. Zuerst aber klären wir die wichtigste Frage:
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wie funktioniert ein Staubsauger?
- 2 Welche Arten von Staubsaugern gibt es?
- 3 Für wen eignet sich ein Staubsauger?
- 4 Für wen eignet sich ein Staubsauger?
- 5 Testkriterien: Wie haben wir die Staubsauger getestet?
- 6 Welche Funktionen sind bei einem Staubsauger wichtig?
- 7 Neuheiten bei Staubsaugern
- 8 Beutelsauger oder ohne?
- 9 Welcher Sauger ist perfekt bei Tierhaaren?
- 10 Welcher Staubsauger passt für mich?
- 11 Staubsauger kaufen: Was kostet ein Staubsauger?
- 12 Die Top Staubsauger Marken
- 13 Im Internet vs. Fachhandel – wo kaufe ich meinen Staubsauger am Besten?
- 14 Vorteile eines Staubsaugers
- 15 Vorteile eines Staubsaugerroboters
- 16 Wichtige Kaufkriterien
- 17 Empfehlenswertes Zubehör
- 18 Vorteile von Staubsaugern im Gesamtüberblick
- 19 Nutzungsmöglichkeiten von Staubsaugern
- 20 Nützliches Zubehör im Überblick
- 21 Zahlen und Fakten zur Reinigungshilfe
- 22 Aktuelle Trends in der Übersicht
- 23 Alternativen zum Staubsauger
- 24 Weiterführende Links und Quellen
Wie funktioniert ein Staubsauger?
Jeder kennt einen Staubsauger und jeder weiß, wie dieses Gerät aufgebaut ist. Es gibt ein Handstück mit einem langen Rohr, an dem eine Düse angebracht ist. Durch diese Düse wird der Schmutz angesaugt und in einen Beutel aufgefangen. Ein Staubsauger benötigt also Luft, die den Schmutz und die Staubpartikel ansaugt. Die Luft ist aber keine normale Luft, sondern es wird Druckluft erzeugt. Die angesaugte Luft mit dem Staub und Schmutz wird mittels einem Filter wieder getrennt, sodass am Ende nur noch gefilterte saubere Luft ausgeblasen wird.
In einem Staubsauger steckt sehr viel Know-how und jede Menge Technik. Der Motor verfügt über ein Gebläse. Das Gebläse arbeitet mit Unterdruck welches die Saugluft erzeugt. Wenn Sie die Hand an das Rohr am Staubsauger halten, merken Sie förmlich, mit welcher Kraft ein Staubsauger arbeitet. Diese Kraft lässt sich bei den meisten Modellen verstellen. Hierbei handelt es sich dann um die Watt Leistung. Viele Staubsauger arbeiten von 1200 bis 2400 Watt, was schon eine sehr gute Leistung ist. Dies lässt sich regulieren und sehr weit herunterdrehen. Je nach Untergrund ist die Saugleistung dann individuell einstellbar.
Der Staubsauger saugt also den Staub und den Schmutz an. Alles zusammen wird dann im Filter aufgefangen. Heraus geblasen wird dann nur noch die saubere warme Luft. Die Filteranlage ist ein Kriterium, welches bei einem Kauf von einem Staubsauger entscheidend ist. Es gibt unterschiedliche Technologien. Es gibt kompressorgesteuerte Staubsauger und Geräte, die mit der Zyklon-Technologie arbeiten. Bei einem Staubsauger mit Kompressor arbeiten viele Gebläseschaufeln daran, den erforderlichen Druck aufzubringen. Bei der Zyklon-Technologie wird ein Luftwirbel erzeugt, bei dem Staub und Schmutz einfach im Filter von der Luft geschleudert und somit getrennt werden. Seit dem Tag, an dem die beutellosen Staubsauger entwickelt wurden, hat sich einiges in Sachen Staubsauger verändert.
Welche Arten von Staubsaugern gibt es?
Die unterschiedlichen Arten der Staubsauger und deren Hersteller ist nahezu unüberschaubar geworden. So gibt es vom Akkusauger, Autostaubsauger und Bürstsauger über den Bodenstaubsauger, Fenstersauger sowie Ministaubsauger bis hin zu Staubsaugerrobotern und speziellen Staubsaugern für Allergiker alles, was das Herz begehrt.
Bodenstaubsauger
Der Klassiker ist letztlich immer noch der Bodenstaubsauger mit oder ohne Beutel. Waren die ersten Staubsauger früher große Apparaturen mit meterlangen Saugrohren, so wurden sie mit der Zeit immer kleiner und handlicher. Auch bieten moderne Staubsauger jede Menge Komfort wie z. B. verschiedene Aufsteckdüsen, Bodendüsen für Teppichboden sowie Teppiche und Bodendüsen für glatte Böden, eine Verstellbarkeit der Saugleistung und vieles mehr.
Zudem lassen sich die modernen Bodenstaubsauger platzsparend verstauen und können während der Arbeit hinter sich hergezogen werden. Auch sind die modernen Geräte in keinster Weise mit den „Monstren“ früherer Zeiten vergleichbar, denn sie sind leicht und handlich. Ganz im Sinne der Hausfrau also. So gehört auch mittlerweile der Staubsauger mit Handgriff und Stiel zu den Vorreitern, der durch ein Bodengerät mit Teleskoprohr und Schlauch ersetzt wurde. Auch gibt es mittlerweile Modelle, die mit einer ausgereiften Akku-Technologie auf eine Stromzufuhr bei der Arbeit vollkommen verzichten können.
Bodenstaubsauger mit Beutel
Diese Geräte haben immer noch einen ca. 60%igen Marktanteil der verkauften Staubsauger. Sie besitzen gegenüber den Bodenstaubsaugern ohne Beutel den Vorteil, dass sich die gefüllten Staubbeutel nahezu staubfrei entsorgen lassen. Dies wissen Stauballergikern, wie sie heute vielfach anzutreffen sind, besonders zu schätzen. Nachteilig hingegen ist der immerwährende Kauf neuer Staubsaugerbeutel und ein Saugverlust beim angefüllten Staubbeutel. Wird der Staubsaugerbeutel häufiger entsorgt, um den Saugverlust zu umgehen, erhöhen sich dadurch wieder die Betriebskosten durch die Anschaffung neuer Staubsaugerbeutel.
Hier haben die beutellosen Sauger eindeutig die Nase vorn. Beim Kauf der Beutel ist zu beachten, dass diese luftdurchlässig und schmutzundurchlässig sind. Die vom Motor eingesaugte Luft soll den Motor kühlen, um dann anschließend als Abluft wieder hinauszuströmen. Auch sind die Staubbeutel eine Art Hauptfilteranlage gegen Schmutz, Pollen und Milbenkot. Der Motorschutzfilter liegt hinter den Beuteln und deckt den Motor und das Gebläse ab. Erst hier hinter liegt der Abluftfilter, der die gesäuberte Luft wieder ausströmen lässt. Ob nun Staubsauger mit oder ohne Beutel, welcher Sauger für die Nutzer individuell der Richtige ist, lässt sich schwer sagen.
Bodenstaubsauger ohne Beutel
Wer keine Probleme mit Stauballergien hat, der kann auch Staubsauger ohne Beutel nutzen und den Staubbehälter nach dem Saugvorgang ausspülen. Bei diesen Saugern wird mithilfe der Fliehkraft die eingesogene Luft so verwirbelt, dass sich der Staub am Rand des Staubbehälters fängt und von dort entsorgt werden muss. Eindeutiger Vorteil hierbei sind keine Betriebskosten, da keine Beutel gekauft werden müssen, und kein Saugverlust.
Auch besitzen diese Sauger gegenüber den Saugern mit Beutel zumeist eine kompaktere Bauweise und weniger Gewicht. Zudem sind sie flexibel einsetzbar und vermeiden Müll. Jedoch sind die Staubsauger ohne Beutel deutlich kostenintensiver in der Anschaffung, deutlich lauter und unhygienisch sowie umständlich zu reinigen.
Die Bodenstaubsauger mit Beutel hingegen punkten mit geringeren Anschaffungskosten, geringerer Geräuschentwicklung und geringerer Schadenanfälligkeit. Sie saugen zumeist auch besser und gründlicher als die Modelle ohne Beutel, haben jedoch höhere Betriebskosten durch den Kauf der Beutel, verlieren schnell Saugleistung (je voller der Beutel wird) und verursachen Müll
Bodenstaubsauger, ob mit oder ohne Beutel, sind schonend zu Böden und Möbeln. Zudem sind sie mittlerweile wahre Multitalente und mit unzähligen Düsen und Bürsten ausgestattet. Aus den Modellreihen mit und ohne Beutel gibt es vom No-Name Produkt bis hin zum Premium-Staubsauger in allen erdenklichen Designs, Ausführungen und Preiskategorien für jeden das individuell richtige Gerät. Sie eignen sich für Laminat, Holzfußböden, Fliesen, Teppichen, oder Teppichböden, dank der unterschiedlichen Düsen und Bürsten gleich gut. Deshalb zeigen sie auf allen Untergründen eine fast gleich gute Leistung.
Handstaubsauger
Eine weitere Kategorie sind die Handstaubsauger, die sich hervorragend zum Säubern der Autopolster oder für den „kleinen Dreck zwischendurch“ eignen. In dieser Modellart finden Sie Nassund Trockensauger, die mit Akkus betrieben werden und so nur für eine bestimmte Saugzeit gedacht sind. Sie werden zumeist zusätzlich zum herkömmlichen Bodenstaubsauger gekauft und sind für eine Nutzung zwischendurch optimiert.
Auch hierbei gibt es Modelle mit unterschiedlichen Düsen und Bürsten, mit denen wunderbar in unzugänglichen Ecken oder auf Polstermöbeln gesaugt werden kann. Vorteile des kleinen Handstaubsaugers sind, dass er eindeutig leichter und wendiger gegenüber Bodenstaubsaugern ist, er platzsparend untergebracht werden kann und daher schnell einsatzbereit ist. Auch punktet er mit einem geringen Anschaffungspreis und das nahezu gar keine Betriebskosten entstehen. Die Nachteile liegen in einem starren Rohr (kein Schlauch vorhanden), einem kleinen Aktionsradius und im kleinen Staubauffangbeutel, der häufig entleert bzw. ausgewaschen werden muss.
Nass- und Trockensauger
Eine weitere Modellart der Staubsauger, welche noch wichtig und zu erwähnen sind, wären die kombinierten Nass- und Trockensauger. Diese Sauger nehmen sowohl trockenen wie auch nassen Schmutz auf und eignen sich daher optimal zur gründlichen Reinigung von Teppichen und Polstermöbeln. Sie werden jedoch häufiger als Baustellen- oder Industriestaubsauger eingesetzt, denn sie werden mit Schmutz in großen Mengen und auch mit schwierigem Schmutz fertig.
Die eindeutigen Vorteile bei den Nasssaugern zeichnen sich hier für Allergiker ab, die mit dem trockenen Staub oder Tierhaaren Probleme haben. Auch ist eine Kombination Nass-/Trockensauger ideal für große Flächen mit viel Schmutz oder Staub. Zudem wird mit den Nasssaugern ein angenehmes Raumklima erwirkt.
Nachteilig hingegen wirkt sich das oftmals unhandliche und schwere Gerät bei der täglichen Bodenreinigung aus. Auch ist der Aufwand der Reinigung des Geräts oftmals hoch und unhygienisch. Werden Nasssauger nicht ordnungsgemäß gesäubert und getrocknet, kann Schimmelbildung die Folge sein.
Saugroboter
Last, but not least setzen sich in der modernen Zeit immer mehr Staubsaugerroboter durch. Dies liegt am Wandel der Zeit, bei dem immer mehr Menschen auch berufstätig sind und nur noch wenig Zeit für die Hausarbeit haben. Diese intelligenten Staubsauger mit dem Aussehen einer fliegenden Untertasse arbeiten nämlich vollautomatisch und müssen nicht beaufsichtigt werden.
Mithilfe eines Sensors erkennt das Gerät die unterschiedlichsten Bodenarten und saugt dementsprechend. Dabei rollt der Robotersauger durch die verschiedenen Räume und saugt nach einem vorgegebenen Plan jeden Zentimeter gründlich ab. Hindernisse und Absätze werden vollautomatisch erkannt und umfahren.
Da die Robotersauger jedoch nur über eine bestimmte Kapazität verfügen, müssen sie zwischendurch immer wieder aufgeladen werden. Dies erledigen sie ebenfalls selbstständig, indem sie zur Ladestation fahren. Mit voller Kraft saugt der Roboter dann dort weiter, wo er vorher aufgehört hat.
Der eindeutige Vorteil liegt an der Selbstständigkeit des Geräts, einer möglichen Vorprogrammierung und auch an der Einrichtung von Tabuzonen dank virtuell eingestellter Wände. Sie bieten zudem eine komplette Automation per Knopfdruck, eine Reinigungs- und Zeitprogrammierung, können mit Fernbedienung gesteuert werden und sind klein, leicht und kompakt. Viele Modelle passen sogar bequem unter Schränke und andere Möbelstücke.
Sie liefern gute Ergebnisse ohne Saugkraftverlust und sind ideal für jeden Bodenbelag, besonders für kurzflorige Teppiche und alle glatten Böden. Die Staubsaugerroboter arbeiten mit einem Staubauffangbehälter, der leicht zu entleeren und zu reinigen ist, und verfügen oftmals über ein reichhaltiges Zubehörset. Neben dem Saugen gibt es auch Modelle, die zusätzlich feucht wischen. Der größte Nachteil der Staubsaugerroboter ist der erhöhte Anschaffungspreis.
Auch ersetzen die Roboter bei vielen, extrem reinlichen Hausfrauen/männern, niemals den Bodenstaubsauger. Ebenfalls nachteilig wirken sich auf dem Boden liegende Kabel auf die Sensoren aus und dass schwer zugängliche Ecken und schmale Nischen nicht gesaugt werden. Auch haben die Staubsaugerroboter noch Probleme mit hochflorigen Teppichen oder Teppichböden.
Wasserstaubsauger:
Ein Wasserstaubsauger arbeitet wie ein normaler Staubsauger mit dem Luftdruck. Die Luft saugt den Staub und Schmutz ein, aber dieser landet nicht wie bei anderen Modellen in einem Behälter oder im Filter sondern in Wasser. Dieses Gerät wurde nach dem Regenprinzip entwickelt. Der Regen trennt Staub von der Luft und sorgt dafür, dass die Luft wieder besser wird. Nach diesem Prinzip arbeitet also auch der Wasserstaubsauger.
Dieses Gerät können Sie aber in verschiedenen Ausführungen erwerben. Warum ein Wasserstaubsauger eine sinnvolle Anschaffung ist, ist ganz einfach erklärt. Dadurch, dass die eingesaugten Partikel erst auf das Wasser prallen, entsteht keinerlei Chance mehr, dass diese wieder nach draußen geschleudert werden. Für Allergiker ist dieses Gerät einfach super geeignet. Die Varianten gibt es als Nass- und Trockensauger. Dieses Gerät ist allerdings weniger für den Haushalt geeignet, bzw. es gibt kleinere Geräte, die für den Haushalt angeboten werden. In einer Hobbywerkstatt kommt ein Nass-Trockensauger deshalb viel besser zum Einsatz. Mit diesem Gerät können Sie gleichzeitig auch Flüssigkeiten aufsaugen. Sie müssen also nie wieder einen Lappen verwenden.
Der Sauger kann aber auch Teiche leer pumpen oder bei einem Wasserrohrbruch hilfreich sein. Sie können aber auch mit diesem Gerät gleichzeitig den Schmutz auffangen. Die Nass-Trockensauger haben meist eine Tonnenform und ein großes Volumen. Für die Haushalte wurde der Wasserstaubsauger konzipiert. Der Wasserstaubsauger verfügt nur über einen Wassertank, in dem der Schmutz aufgefangen wird. Staubsaugerbeutel kommen hier keine zum Einsatz. Der Schmutz wird im Wasserbad gebunden und kann nicht mehr entweichen. Die Filtersysteme sind zudem auf den Wasserstaubsauger abgestimmt. Dieses Modell gilt also hygienisch einwandfrei und für Allergiker als absolut unabkömmlich.
Die Vorteile liegen bei einem Wasserstaubsauger klar auf der Hand. Da der Sauger keinen Beutel besitzt, kommt es zu keiner Zeit zu einem Leistungsverlust. Für Allergiker ist das Gerät ebenso optimal, kann aber auch in Haushalten, wo keine Allergiker wohnen, gute Dienste verrichten.
Der Wasserstaubsauger eignet sich weniger, wenn Sie schnell mal eben eine kleine Fläche saugen möchten. Ebenfalls ist die Anschaffung solcher Geräte etwas teurer als ein Gerät, welches mit Beutel oder einem Behälter versehen ist. Allergiker aber sollten auf ein solches Gerät nicht mehr verzichten.
Für wen eignet sich ein Staubsauger?
Da ein Staubsauger in jeden Haushalt gehört, sind sie natürlich auch für jedermann geeignet und nötig. Ein Staubsauger eignet sich sowohl für Teppiche, Teppichböden wie auch Teppichfliesen und ebenso für Keramikfliesen-Böden, PVC, Laminat, Parkett oder Massivholzböden. Auch können mit einem Staubsauger Polstermöbel, Autopolster und schwere Gardinen abgesaugt werden.
So finden sich in einem Haushalt viele Einsatzmöglichkeiten für die unterschiedlichsten Staubsaugerarten. Mit der Handhabung eines Staubsaugers entfällt das lästige Fegen und Wischen auf glatten Böden nahezu komplett. Lediglich wenn etwas verschüttet wird, ist ein zusätzliches Wischen nötig. Somit erleichtert der Staubsauger in nahezu jedem Haushalt die alltägliche Reinigung der Böden.
Im privaten Bereich finden die unterschiedlichsten Staubsauger ihre Daseinsberechtigung, denn hier werden sie für die vielfältigsten Arbeiten eingesetzt. Für das „normale“ Saugen der Wohnräume eignet sich ein Bodenstaubsauger immer noch am besten. Darum werden diese Staubsauger auch mit dem größten Anteil an Geräten verkauft. Hierbei muss unterschieden werden, ob es sich um einen beutellosen Bodenstaubsauger oder einen mit Beutel handelt.
Hier sind vom Nutzer die Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle abzuwägen und danach die Kaufentscheidung zu fällen. Wer nicht fies davor ist, einen Staubauffangbehälter nach jedem Arbeitsgang zu reinigen und sich einen Bodenstaubsauger mit unverminderter Saugleistung wünscht, laufende Betriebskosten scheut, die Umwelt schonen will, bereit ist für einen Staubsauger etwas mehr zu bezahlen und ein trendiges Design wünscht, der sollte zum Bodenstaubsauger ohne Beutel greifen.
Wer jedoch den Klassiker bevorzugt, lieber ständig neue Staubsaugerbeutel kaufen möchte, geringe Anschaffungskosten und eine geringere Geräuschemission bevorzugt, der sollte sich einen Bodenstaubsauger mit Beutel zulegen. Besonders für Allergiker ist diese Art der Bodenstaubsauger ideal, denn die Staubbeutel lassen sich nahezu staubfrei entfernen. Zusätzlich sollten jedoch Mitbewohner, welche gegen Tierhaare oder Staub allergisch reagieren, auf einen HEPA-Filtersystem beim Kauf achten. Nur Staubsauger mit diesem Filter liefern wirklich saubere Ausblasluft.
Für jeden Einsatz gibt es den passenden Sauger
Eine weitere beliebte Kategorie der Staubsauger für den privaten Bereich sind Handstaubsauger. Diese werden vornehmlich zu herkömmlichen Staubsaugern hinzugekauft, denn sie sind für schlecht zugängliche Ecken und Nischen, Polstermöbel, Autopolster und für den kleinen Dreck zwischendurch. Da sie im Akkubetrieb laufen, ist ihre Kapazität begrenzt. Auch weil der Staubauffangbehälter, bedingt durch die geringen Abmessungen des Staubsaugers, recht klein ist, werden diese Geräte nur zusätzlich genutzt.
Ebenso verhält es sich mit den Nass- bzw. Wassersaugern. Diese Art ist ebenfalls nur als zusätzliches Gerät anzusehen, es sei denn, bei den Nutzern handelt es sich um starke Allergiker, die keinen anderen Sauger nutzen können. So zählen besonders Asthmatiker zu den Kunden für diese Saugerart. Ansonsten werden diese Sauger nur auf Flächen genutzt, die Nässe vertragen können, besonders groß sind oder zur Reinigung vieler Polstermöbel.
Als Kombination Nass- /Trockensauger sind sie besonders für große Flächen mit unterschiedlichen Bodenbelägen ideal und schaffen ein angenehmes Raumklima. Sie sind weniger beliebt, weil sie zumeist unhandlich wie auch schwer sind und der Reinigungsaufwand nach dem Saugen recht hoch ist. Eine Entleerung des Wassertanks ist zudem oft unhygienisch und muss regelmäßig durchgeführt werden, da sonst Schimmelbildung droht.
Oder Sie lassen einfach saugen
Eine besondere Kategorie bilden die modernen Robotersauger. Diese Arbeiten selbstständig, können programmiert werden und saugen dann, wenn niemand zu Hause ist. Daher in sie in der heutigen Zeit, mit den berufstätigen Hausfrauen und -männern, so beliebt, jedoch kostenintensiver in der Anschaffung. Die Staubsaugerroboter sollten als Unterstützung bei der täglich anfallenden Arbeit angesehen werden und sind ideal für Wohnungen und Häuser mit Laminat-, Fliesen- oder Parkettböden und bei kurzflorigen Teppichen.
Dicke, schwere Teppiche werden nicht ausreichend gereinigt. Auch dürfen die Räume nicht zu klein sein und möglichst keine Absätze oder Treppen enthalten. Ideal ist eine große freie Bodenfläche ohne Kabel auf dem Boden, damit die Roboter einwandfrei saugen können. Dann passen die meisten, futuristisch anmutenden Geräte auch unter die Möbelstücke und saugen somit gründlich nach einem bestimmten Schema. Da sie über Akkubetrieb laufen, müssen sie zwischendurch immer zur erreichbaren Ladestation, machen dies jedoch selbstständig und setzen ihre „Saugreise“ dann an der zuletzt verlassenen Stelle fort.
Wenn bestimmte Passagen nicht gesaugt werden sollen, dann können bei diesen Robotern sogenannte virtuelle Wände eingegeben werden. Hier werden dann diese Stellen ausgelassen. Besonders körperlich eingeschränkte Menschen oder jene, die Hausarbeit grundsätzlich als lästig empfinden und Menschen mit zu wenig Zeit profitieren von diesen Robotern, deren Saugleistung mit der herkömmlicher Staubsauger durchaus mithalten kann.
Auch sollte die Wohnung recht aufgeräumt sein, damit der Roboter nicht andauernd auf Hindernisse stößt und diese umfährt. Daher ist er eher weniger für Familien mit Kindern geeignet. Ein Einsatz dieses Roboters sollte ständig erfolgen, denn mit festgetretenem Schmutz oder Staub hat der Roboter seine Probleme. Wer also die Vor- und Nachteile abwägt, etwas tiefer in die Tasche greifen kann und sich für einen Robotersauger entscheidet, der erhält ein modernes Gerät zur Arbeitserleichterung für eine effektive, tägliche Reinigung.
Staubsauger sind jedoch nicht nur im privaten Bereich zu finden. Es gibt z. B. spezielle Industriestaubsauger, die besonders für groben Schmutz wie auch Staub und für große Flächen ausgelegt sind. Auch die Münz-Staubsauger an den Tankstellen zum Aussaugen der Fahrzeuge sind ganz speziell konzipiert. Ebenso findet man spezielle Maschinen bei Reinigungsfirmen, welche für eine hohe Beanspruchung ausgelegt sind.
So ist die Fertigung der Staubsauger recht differenziert und für den individuellen Einsatz vorprogrammiert. Es kommt immer auf das Schmutzvolumen der Auffangbehälter oder Staubbeutel, die Motorleistung und den besonderen Extras an, wie und für wen ein Staubsauger passend ist. Auch benötigen Industriestaubsauger eine höhere Saugleistung, denn sie müssen mit allerhand „Dreck“ kämpfen. Hinzu kommt eine Nutzung von Nasssaugern in bestimmten betrieblichen Bereichen und natürlich ebenso von speziellen Robotersaugern in wieder einer anderen industriellen oder gewerblichen Sparte.
Für wen eignet sich ein Staubsauger?
Da ein Staubsauger in jeden Haushalt gehört, sind sie natürlich auch für jedermann geeignet und nötig. Ein Staubsauger eignet sich sowohl für Teppiche, Teppichböden wie auch Teppichfliesen und ebenso für Keramikfliesen-Böden, PVC, Laminat, Parkett oder Massivholzböden. Auch können mit einem Staubsauger Polstermöbel, Autopolster und schwere Gardinen abgesaugt werden.
So finden sich in einem Haushalt viele Einsatzmöglichkeiten für die unterschiedlichsten Staubsaugerarten. Mit der Handhabung eines Staubsaugers entfällt das lästige Fegen und Wischen auf glatten Böden nahezu komplett. Lediglich wenn etwas verschüttet wird, ist ein zusätzliches Wischen nötig. Somit erleichtert der Staubsauger in nahezu jedem Haushalt die alltägliche Reinigung der Böden.
Im privaten Bereich finden die unterschiedlichsten Staubsauger ihre Daseinsberechtigung, denn hier werden sie für die vielfältigsten Arbeiten eingesetzt. Für das „normale“ Saugen der Wohnräume eignet sich ein Bodenstaubsauger immer noch am besten. Darum werden diese Staubsauger auch mit dem größten Anteil an Geräten verkauft. Hierbei muss unterschieden werden, ob es sich um einen beutellosen Bodenstaubsauger oder einen mit Beutel handelt.
Hier sind vom Nutzer die Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle abzuwägen und danach die Kaufentscheidung zu fällen. Wer nicht fies davor ist, einen Staubauffangbehälter nach jedem Arbeitsgang zu reinigen und sich einen Bodenstaubsauger mit unverminderter Saugleistung wünscht, laufende Betriebskosten scheut, die Umwelt schonen will, bereit ist für einen Staubsauger etwas mehr zu bezahlen und ein trendiges Design wünscht, der sollte zum Bodenstaubsauger ohne Beutel greifen.
Am Staubsauger führt heute kein Weg mehr vorbei
Wer jedoch den Klassiker bevorzugt, lieber ständig neue Staubsaugerbeutel kaufen möchte, geringe Anschaffungskosten und eine geringere Geräuschemission bevorzugt, der sollte sich einen Bodenstaubsauger mit Beutel zulegen. Besonders für Allergiker ist diese Art der Bodenstaubsauger ideal, denn die Staubbeutel lassen sich nahezu staubfrei entfernen. Zusätzlich sollten jedoch Mitbewohner, welche gegen Tierhaare oder Staub allergisch reagieren, auf einen HEPA-Filtersystem beim Kauf achten. Nur Staubsauger mit diesem Filter liefern wirklich saubere Ausblasluft.
Eine weitere beliebte Kategorie der Staubsauger für den privaten Bereich sind Handstaubsauger. Diese werden vornehmlich zu herkömmlichen Staubsaugern hinzugekauft, denn sie sind für schlecht zugängliche Ecken und Nischen, Polstermöbel, Autopolster und für den kleinen Dreck zwischendurch. Da sie im Akkubetrieb laufen, ist ihre Kapazität begrenzt. Auch weil der Staubauffangbehälter, bedingt durch die geringen Abmessungen des Staubsaugers, recht klein ist, werden diese Geräte nur zusätzlich genutzt.
Ebenso verhält es sich mit den Nass- bzw. Wassersaugern. Diese Art ist ebenfalls nur als zusätzliches Gerät anzusehen, es sei denn, bei den Nutzern handelt es sich um starke Allergiker, die keinen anderen Sauger nutzen können. So zählen besonders Asthmatiker zu den Kunden für diese Saugerart. Ansonsten werden diese Sauger nur auf Flächen genutzt, die Nässe vertragen können, besonders groß sind oder zur Reinigung vieler Polstermöbel.
Eine besondere Kategorie bilden die modernen Robotersauger. Diese Arbeiten selbstständig, können programmiert werden und saugen dann, wenn niemand zu Hause ist. Daher in sie in der heutigen Zeit, mit den berufstätigen Hausfrauen und -männern, so beliebt, jedoch kostenintensiver in der Anschaffung. Die Staubsaugerroboter sollten als Unterstützung bei der täglich anfallenden Arbeit angesehen werden und sind ideal für Wohnungen und Häuser mit Laminat-, Fliesen- oder Parkettböden und bei kurzflorigen Teppichen.
Dicke, schwere Teppiche werden nicht ausreichend gereinigt. Auch dürfen die Räume nicht zu klein sein und möglichst keine Absätze oder Treppen enthalten. Ideal ist eine große freie Bodenfläche ohne Kabel auf dem Boden, damit die Roboter einwandfrei saugen können. Dann passen die meisten, futuristisch anmutenden Geräte auch unter die Möbelstücke und saugen somit gründlich nach einem bestimmten Schema. Da sie über Akkubetrieb laufen, müssen sie zwischendurch immer zur erreichbaren Ladestation, machen dies jedoch selbstständig und setzen ihre „Saugreise“ dann an der zuletzt verlassenen Stelle fort.
Wenn bestimmte Passagen nicht gesaugt werden sollen, dann können bei diesen Robotern sogenannte virtuelle Wände eingegeben werden. Hier werden dann diese Stellen ausgelassen. Besonders körperlich eingeschränkte Menschen oder jene, die Hausarbeit grundsätzlich als lästig empfinden und Menschen mit zu wenig Zeit profitieren von diesen Robotern, deren Saugleistung mit der herkömmlicher Staubsauger durchaus mithalten kann.
Auch sollte die Wohnung recht aufgeräumt sein, damit der Roboter nicht andauernd auf Hindernisse stößt und diese umfährt. Daher ist er eher weniger für Familien mit Kindern geeignet. Ein Einsatz dieses Roboters sollte ständig erfolgen, denn mit festgetretenem Schmutz oder Staub hat der Roboter seine Probleme. Wer also die Vor- und Nachteile abwägt, etwas tiefer in die Tasche greifen kann und sich für einen Robotersauger entscheidet, der erhält ein modernes Gerät zur Arbeitserleichterung für eine effektive, tägliche Reinigung.
Staubsauger sind jedoch nicht nur im privaten Bereich zu finden. Es gibt z. B. spezielle Industriestaubsauger, die besonders für groben Schmutz wie auch Staub und für große Flächen ausgelegt sind. Auch die Münz-Staubsauger an den Tankstellen zum Aussaugen der Fahrzeuge sind ganz speziell konzipiert. Ebenso findet man spezielle Maschinen bei Reinigungsfirmen, welche für eine hohe Beanspruchung ausgelegt sind.
So ist die Fertigung der Staubsauger recht differenziert und für den individuellen Einsatz vorprogrammiert. Es kommt immer auf das Schmutzvolumen der Auffangbehälter oder Staubbeutel, die Motorleistung und den besonderen Extras an, wie und für wen ein Staubsauger passend ist. Auch benötigen Industriestaubsauger eine höhere Saugleistung, denn sie müssen mit allerhand „Dreck“ kämpfen. Hinzu kommt eine Nutzung von Nasssaugern in bestimmten betrieblichen Bereichen und natürlich ebenso von speziellen Robotersaugern in wieder einer anderen industriellen oder gewerblichen Sparte.
Selbst im Dachdeckerberuf wird ein solcher Nassreiniger benötigt, um Flachdächer trocken zu legen, wenn Ausbesserungsarbeiten oder Arbeiten mit Schweißbahnen anliegen. Auch in Labors werden gesondert gefertigte Staubsauger zum Aufsaugen von Chemikalien und dergleichen eingesetzt. Die Aufgaben eines Staubsaugers sind also gerade im industriellen oder gewerblichen Bereich sehr vielschichtig und jedes Gerät muss eigens für die anfallenden Aufgaben konzipiert sein.
Testkriterien: Wie haben wir die Staubsauger getestet?
Staubsauger unterscheiden sich sehr stark voneinander. Es gibt Modelle, die mit 1400 Watt arbeiten, dann wiederum gibt es Modelle, die mit einer Leistung von 2400 Watt versehen sind. Je mehr Leistung ein Gerät hat, umso besser ist die Saugleistung. Aber davor müssen Sie sich Gedanken um den Untergrund machen. Haben Sie in der Wohnung viele Teppiche oder sind die Räume mit Teppichboden ausgelegt, ist ein Sauger mit viel Leistung nötig. Wir haben die einzelnen Geräte auf mehreren Untergründen getestet und somit eine Übersicht über die Saugleistung erstellt.
Wichtig ist auch nicht das Gewicht. Sie müssen den Staubsauger eventuell auch tragen. Geräte mit 6 Kilo oder mehr sind da eher die schweren Modelle und eignen sich eher für ebene Wohnungen oder Häuser. Leichte Geräte lassen sich auch mobil transportieren, sodass Sie den Sauger auch mal mit in die Garage oder den Keller nehmen können. Neben diesen Informationen ist die minimale Leistung ebenfalls wichtig. Auf glatten Böden kann die Leistung herunter gedreht werden, sodass Sie die Saugleistung individuell einstellen können.
Wichtig ist außerdem das Volumen. Wie viel Staub und Schmutz kann der Staubsauger aufnehmen, bevor er an Leistung verliert und der Behälter oder der Beutel gewechselt werden muss. Die Werte sind hier sehr unterschiedlich und können sich durchaus von 2 Litern bis 6 Liter unterschieden. Die Filtersystem, welche den Staub von der Luft trennen, sind ebenso wichtig. Es gibt verschiedene Hersteller, die nach unterschiedlichen Faktoren arbeiten. Bekannt sind HEPA Filtersysteme. Es gibt aber auch noch andere namhafte Hersteller. Bei der Verwendung des Saugers sollte es ebenso einfach sein, die Wechselanzeige einzusehen.
Die Wechselanzeige liefert Informationen darüber, wann der Beutel voll ist oder wann der Behälter entleert werden muss. Zudem spielt die Reichweite eine enorm wichtige Rolle. In der Regel verfügen die Geräte über eine Kabellänge von 6 bis 9 Metern. Auch hier haben wir alle Informationen auf eine übersichtliche Liste übertragen, sodass Sie diese einfach einsehen können. Ein automatischer Kabeleinzug ist heute fast immer mit dabei. Um das Gerät ordentlich zu verstauen, ist es sinnvoll, wenn ein Kabeleinzug vorhanden ist. Der Aktionsradius ist ein Wert, welcher die gesamte Länge des Gerätes beschreibt. Mit dem Teleskoprohr und auch mit der Düse gerechnet, bezeichnet sich diese Länge als Aktionsradius. Die Lautstärke wurde von uns auch unter die Lupe genommen. Staubsauger sind nun mal laut, aber einige davon, arbeiten dennoch leiser als andere Geräte. Blicken Sie einfach auf die Tabelle und sehen Sie, welches der Geräte am leisesten arbeitet.
Bei einem Staubsauger sollte viel Zubehör wie die verschiedenen Düsen vorhanden sein. Für das Zubehör ist es sinnvoll, dass es am Gerät auch ein passender Platz dafür vorhanden ist. Wir haben uns auch mit diesem Thema befasst und verraten Ihnen welche Modelle das Zubehör integrieren können und bei welchen Modellen Sie das Zubehör separat aufbewahren müssen. Das Zubehör sollte natürlich auch reichhaltig sein. Es gibt verschiedene Düsen, mit denen sich bestimmte Arbeiten verrichten lassen.
Als letzter Punkt spielt auch der Preis eine wesentliche Rolle. Es gibt Geräte, die ab 60 Euro verfügbar sind. Dann wiederum gibt es Staubsauger, die mehr als 200 Euro kosten. Wir haben uns einen Überblick darüber verschafft, wo die Unterschiede liegen und welches Gerät als Vergleichs-Testsieger hervorgeht. Mit all diesen Informationen möchten wir Ihnen beim Kauf eines Staubsaugers helfen, den Passenden zu finden.
Welche Funktionen sind bei einem Staubsauger wichtig?
Welche Funktionen bei einem Staubsauger wichtig sind, entschieden Sie selbst. Davor müssen Sie aber erst einmal bestimmte Faktoren beachten. Möchten Sie damit nur den Boden saugen und welcher Untergrund ist bei Ihnen mit dem Staubsauger zu bearbeiten. Wenn Sie Tiere oder Kinder im Haushalt haben, kommt es zu einem vermehrten Schmutzaufkommen. Dementsprechend höher sollte dann auch die Saugleistung sein.
Der Staubsauger sollte ausreichend viel Druck und Saugkraft besitzen, um verschiedene Untergründe bearbeiten zu können. Diese sind wichtig um den Schmutz auch aus tiefen Ritzen oder hohen Teppichen herauszuholen. Der Luftdruck ist bei einem Staubsauger sogar der wichtigste Punkt überhaupt. Diesen Wert können Sie bei der Leistung als dem Watt Wert einsehen.
Die Zubehörteile sind ebenso wichtig. Denn mit einer Fugendüse lässt sich der Druck also die Saugleistung bündeln und Fugen oder Ritzen werden perfekt ausgesaugt. Eine Polsterdüse ist überdies sinnvoll, besonders wenn Tiere in Ihrem Haushalt leben. Das Sofa oder andere Möbelstücke können mit der Polsterdüse abgesaugt werden. Katzenbäume lassen sich ebenfalls mit diesem Aufsatz bearbeiten und befreien den Baum von Katzenhaaren, Staub und Schmutzpartikeln. Ein Staubsauger, der über eine Turbobürste verfügt, kann für Teppiche sehr gut geeignet sein. Sicherlich lässt sich der Teppich auch mit einer normalen Bodendüse bearbeiten. Die Turbodüse verfügt über zusätzliche Bürsten, die den Teppich bearbeiten und den Schmutz auflockern. Auf diese Weise kann der Sauger, den Schmutz viel besser aufnehmen.
Welche Funktionen ein Staubsauger aufbringen muss, hängt also von Ihrem persönlichem Hausstand ab. Haben Sie nur glatte Böden, reicht eine normale Bodendüse aus. Verfügen Sie über Teppiche, kann die Turbodüse ein gutes Zubehör sein. Bei manchen Modellen kann die Turbodüse auch nachträglich erworben werden. Es kommt aber auch auf die Technik an, die in den Staubsaugern steckt.
Das Fassungsvermögen spielt eine große Rolle. Wenn Sie den Staubsauger jeden Tag verwenden, sollte ein ausreichend großes Volumen des Beutels oder des Behälters vorhanden sein. Wenn Sie den Staubsauger nur einmal die Woche verwenden, reicht ein kleineres Fassungsvermögen aus. Denn je kleiner das Fassungsvermögen ist umso öfter müssen Sie den Behälter leeren und können nur eine begrenzte Anzahl an Quadratmetern absaugen.
Neuheiten bei Staubsaugern
Mit einem modernen Staubsauger lassen sich die typischen Reinigungsarbeiten sehr effizient durchführen. Die Neuheiten der Technik helfen dabei, die verschiedensten Bodenbeläge perfekt zu säubern. Bei den Testsiegern der Staubsauger findet man Modelle, die über spezielle Einstellungen für Hartböden und für Teppichböden verfügen. Damit lassen sich selbst empfindliche Hochflor-Teppiche auf hygienische und schonende Weise pflegen.
Die Staubsaugertechnik orientiert sich an den aktuellen Anforderungen. Seit einigen Jahren sind Natursteine ein wichtiger Trend. Diese vertragen im Vergleich zu Fliesen und anderen Hartböden keinen zu hohen Druck. Genau darauf sind die neuen Staubsauger aus dem Test [year] ausgelegt. Sie schaffen auch ein höheres Schmutzaufkommen, unabhängig vom Bodenbelag. Für bestimmte Aufgaben sind sie mit einem hochwertigen Zubehör bestückt, sodass man nicht nur den Boden saugen kann, sondern auch die Polstermöbel. Die Fugen und Ritzen sind ebenfalls kein Problem für die leistungsstarken und bequem zu bedienenden Staubsauger.
Bei den neuen Bodenstaubsaugern ist inzwischen immer öfter eine Elektrobürste eingebaut. Diese löst Verkrustungen noch besser ab. Die Leistung liegt im Normalfall bei mindestens 650 Watt. Im Vergleich zu älteren Staubsaugermodellen scheint das ein geringer Wert zu sein, doch die optimierte Technik minimiert den Leistungsverlust, sodass man nicht unbedingt zu dem Staubsauger mit der höchsten Wattzahl greifen muss.
Man kann sich für einen modernen Staubsauger mit Beutel oder für ein beutelloses Modell entscheiden. Beide Systeme sind zeitgemäß und haben ihre jeweiligen Vorzüge aber auch gewisse Minuspunkte. Zu den Neuheiten gehören auch die praktischen Handstaubsauger, die häufig mit Akku funktionieren. Sie helfen bei der kleinen Zwischenreinigung des Bodens oder des Sofas. Verglichen mit den früheren Handstaubsaugern sind die Geräte von heute deutlich stärker. Nach Bedarf lässt sich die Bürstwalze hinzuschalten oder wieder deaktivieren. Bei den größeren Staubsaugern ist die zusätzliche Walze gegen die klassische Bodendüse auszutauschen.
Für die Bodenpflege von harten Materialien wie Fliesen, Naturstein und Parkett kann man anstelle eines klassischen Staubsaugers auch ein Kombi-Gerät mit Dampffunktion verwenden. Hier ist allerdings darauf zu achten, dass die empfindlicheren Böden nur wenig Dampf vertragen. Solche 2-in-1-Systeme reihen sich bei den Testsiegern der Bodenreiniger ein. Es handelt sich nicht mehr um einfache Staubsauger, sondern um Kombigeräte, die sich nach Bedarf erweitern lassen und sich damit nicht nur für die Trockenreinigung eignen, sondern auch zum Nasssaugen. Für Glattböden schaltet man die Feuchtigkeit hinzu, bei Teppichen und anderen empfindlichen Oberflächen saugt man ausschließlich trocken.
In der Kategorie der Staubsauger-Innovationen spielen die Saugroboter eine vorrangige Rolle. Diese Helfer machen es unnötig, das Gerät selbst über den Boden zu schieben. Stattdessen wird der Saugroboter von einer installierten Elektronik gesteuert. Selbst wenn man selbst nicht zuhause ist, kann dieser praktische Reinigungsroboter über den Boden fahren und Flusen, Staub und Pollen entfernen. Diese Geräte sind mit Sensoren ausgestattet, die vorhandene Hindernisse erkennen. sie stoßen also nicht gegen Möbel und fallen auch nicht die Treppe hinunter. Abhängig von der Ausstattung können diese Saugroboter etwas günstiger oder teurer sein. Für die kombinierten Saugwischroboter, die selbst unter die flachen Möbelstücke fahren und hier die Staubmäuse entfernen, muss man etwas mehr bezahlen.
Die Neuerungen im Bereich der Staubsauger zeigen sich auch bei der eingesetzten Filtertechnologie. Bei einem modernen Bodenstaubsauger sind hochwertige Filter verbaut, welche die Saugleistung beeinflussen. Dazu gehört ein optimierter Motorschutzfilter, der verhindert, dass Staubpartikel den Sauger selbst verstopfen. Wenn sich der Staub im Inneren des Gerätes verteilt, leidet der Motor außerdem unter den winzigen Metall- und Glasscherben. Genau darum muss der Motorschutzfilter den hohen Ansprüchen der heutigen Kunden entsprechen.
Wenn man sich mit den innovativen Staubsaugern mit oder ohne Roboterfunktion befasst, fällt die gute Leistungsstärke sofort ins Auge. Zudem überzeugen diese Neuheiten mit ihrer intelligenten Technik, die eine gezielte Kontrolle erlaubt, auch wenn sich die Bewohner gar nicht in der Wohnung aufhalten. Man kann diesen zukunftsfähigen Saugrobotern bestimmte Anweisungen geben, damit sie zum Beispiel den Wohnbereich reinigen und dabei die Spielecke auslassen. Für solche Aufträge lassen sich die neuen Saugsysteme direkt vernetzen.
Wer sich mit Staubsaugern auskennt, der weiß, wie sich die Filtertechnologie in den letzten Jahrzehnten weiterentwickelt hat. Dadurch verstopfen die modernen Geräte nicht mehr so schnell und behalten ihre Saugkraft. Zum Teil sind die neusten Staubsauger mit speziellen Turbinensystemen bestückt, die dem Festsetzen von Flusen und Haaren vermeiden. Unter anderem befassen sich die Ingenieure von Unternehmen wie Samsung mit solchen Optimierungen. Die früheren Lüfter blasen die eingesaugten Staubteile mitsamt der Luft in den Müllbehälter, während das Filtergitter die Schmutzpartikel auffängt. Dadurch verstopft dieses Gitter relativ schnell. Bei den neuen Turbinen wird der Staub in die Gegenrichtung geblasen, sodass die Flusen im Müllbehälter bleiben, wo sie sich einfacher entfernen lassen. Dadurch wird die Saugkraft nicht beeinträchtigt.
Eine weitere Neuerung wird von Dyson vorgestellt. Hier arbeiten die neusten Staubsauger mit einer Pressfunktion, die den Schmutz in Würfel verwandelt. So lässt sich der aufgesaugte Abfall leicht entsorgen.
Die raffinierten Weiterentwicklungen in der Staubsaugertechnik kommen bei allen Modellen der Staubsauger zum Einsatz, ob es sich um beutellose Geräte oder um Sauger mit Beutel handelt, um Akku- oder Elektro-Staubsauger, um einen modernen Handstaubsauger oder um einen Saugroboter. Mit ihren Innovationen möchten die Hersteller den Verbrauchern das alltägliche Leben leichter machen. Genau darum wird der Bedienungsaufwand immer geringer. Zudem verbrauchen die heutigen Staubsauger aus dem Test sehr viel weniger Energie als die älteren Geräte. Dieses Merkmal spielt inzwischen eine Hauptrolle, während der Verbrauch in den Anfängen der Staubsauger noch nicht so wichtig war. Multifunktionalität, Bequemlichkeit und Energieersparnis, diese Faktoren sind die Ursache für die ständigen Neuheiten auf dem Markt der Staubsauger.
Beutelsauger oder ohne?
Wer sich nach einem neuen Staubsaugermodell umschaut, stellt sich meistens die Frage, ob das Gerät einen Beutel haben soll oder nicht. Um hier eine Entscheidung treffen zu können, sollte man sich die jeweiligen Vorteile und Nachteile gut überlegen. Eine pauschale Antwort gibt es nicht, denn jeder Benutzer hat seine eigenen Vorstellungen und beide Bauarten haben ihre Berechtigung.
Dieser Ratgeber zu den Staubsaugern soll die Kunden bei ihren Überlegungen unterstützen und die wichtigsten Unterschiede zwischen den Beutelsaugern und den Modellen ohne Beutel genauer erklären. Die Verkaufszahlen zeigen, dass die deutschen Verbraucher noch immer die klassischen Staubsauger mit Beutel bevorzugen. In rund 70 % der Haushalte kommt der Beutelsauger zum Einsatz, während 30 % zum beutellosen Staubsauger greifen. Etwa um 2000 interessierten sich immer mehr Verbraucher für die beutellosen Geräte, doch dieser Trend hat inzwischen wieder etwas nachgelassen. Die bewährte Beutel-Technik liegt deshalb wieder klar vorne.
Möglicherweise hängt die Bevorzugung der Beutelstaubsauger mit dem zumeist günstigeren Preis zusammen. Schon für unter 100 Euro kann man einen hochwertigen Staubsauger mit Beutel kaufen. Wenn man nach einem beutellosen Sauger in der gleichen Qualität sucht, ist dieser im Schnitt etwa doppelt so teuer. Allerdings sollten die Käufer daran denken, dass sie regelmäßig Staubsaugerbeutel nachkaufen müssen. Damit erhöhen sich die Kosten im Laufe der Zeit, während der beutellose Staubsauger aus dem Test ein besseres Einsparpotenzial hat. Wenn man lediglich auf den Kaufpreis achtet, spart man zwar viel Geld ein, wenn man sich für den Beutelstaubsauger entscheidet, doch auf lange Sicht wird es teurer.
Bei der Berechnung, ab wann sich ein beutelloser Staubsauger lohnt, spielt die Nutzungshäufigkeit eine relevante Rolle. Man sollte sich also überlegen, wie oft man den Sauger einsetzt und welche Fläche man bearbeitet. Auch die Frage nach dem Schmutzanfall ist zu berücksichtigen. Wenn Tiere im Haushalt leben, muss der Staubsauger sehr viel mehr Haare aufnehmen, und auch Kinder sorgen dafür, dass man öfters sauber machen muss.
In Bezug auf die Saugleistung gibt es kaum Unterschiede. Die Geräte mit und ohne Beutel lassen diesbezüglich keine Wünsche offen. Allerdings spart man sich beim beutellosen Modell die Folgekosten, die sich über die Zeit aufsummieren können. Im Normalfall kosten die Beutel zwischen 1 und 2 Euro, abhängig davon, welche Packungsgröße man verwendet. Die No Name Produkte sind etwas günstiger, dafür braucht man etwas mehr Fingerspitzengefühl beim Einsetzen, da sie nicht ganz so passgenau gearbeitet sind wie die Original-Beutel.
Wer es mit der Hausarbeit nicht so genau nimmt und nur sporadisch durchsaugt, weil der Staubanfall eher gering ist, für den bieten sich die Beutel-Staubsauger an. Diese punkten durch ihren günstigen Kaufpreis. Beim vier- bis sechswöchigen Auswechseln des Staubsaugerbeutels wird die Haushaltskasse nicht zu sehr belastet. Zudem empfinden viele Verbraucher das Austauschen des Beutels als besonders unkompliziert, verglichen mit der Reinigung des beutellosen Staubsaugers.
Für Allergiker werden oft Staubsaugermodelle mit Beutel und moderner HEPA-Filtertechnik empfohlen. Auf den ersten Blick verwundert das die Verbraucher, denn die Beutel-Technik ist schon älter und auch die beutellosen Systeme verfügen über HEPA-Filter. Diese spezielle Filtertechnik ist dafür zuständig, dass die vom Gerät ausgestoßene Luft zu einem hohen Anteil gereinigt wird, sodass sich nur wenige Allergene in der Raumluft verteilen. Der Schutz der Allergiker bezieht sich jedoch vorwiegend auf die Entleerung.
Bei den aktuellen Beutelsaugern lassen sich die vollen Beutel sicher entnehmen und sogar verschließen, sodass kein Staub austritt, wenn man sie im Mülleimer entsorgt. Das ist eine sehr hygienische Methode, die die Gesundheit schont. Bei den Staubsaugern ohne Beutel kostet die Entleerung hingegen mehr Aufwand, zudem tritt mehr Staub dabei aus. Auch wenn man dabei umsichtig vorgeht, kann sich eine Staubwolke bilden, die bei Allergikern einen starken Niesreiz auslöst. Die etwas komplizierte Entleerung des Behälters wird als Minuspunkt bei der beutellosen Staubsaugertechnik angesehen. Inzwischen gibt es zwar einige neue Geräte, die ein Ausleeren per Knopfdruck unterstützen, trotzdem kommt es auch hier zu einer verstärkten Staubbildung.
Im Folgenden werden die wichtigsten Vorteile der Beutel-Staubsauger noch einmal in Stichpunkten aufgeführt:
- günstiger Kaufpreis,
- leiser Betrieb,
- durch bewährte Technologie oft etwas bessere Saugkraft,
- weitestgehend staubfreies Wechseln der Beutel möglich,
- wartungsarm,
- widerstandsfähig und entsprechend haltbar.
Die Vorteile der Staubsauger ohne Beutel:
- durch kompakte Bauart oft geringeres Gesamtgewicht,
- die Saugkraft wird nicht beeinträchtigt,
- sehr flexibel beim Staubsaugen,
- kein Nachkaufen von Staubsaugerbeuteln nötig,
- weniger Müll,
- besonders modernes Design.
Mit den Vor- und Nachteilen zu den beiden Staubsaugervarianten sind die Kaufinteressenten gut ausgerüstet, um eine gute Auswahl zu treffen. Letztendlich richtet sich die Entscheidung nach den persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen. Zudem ist natürlich auch das Budget ein relevanter Punkt. Wie sehr die einzelnen Vorteile und Schwächen der Beutel- und beutellosen Staubsauger zum Tragen kommen, richtet sich nach den Einsatzbereichen und Gewohnheiten. Zudem können einige typische Nachteile durch Modernisierungen verringert werden. So überzeugen einige Staubsauger im Test durch eine gute Saugkraft, die nicht vom einem vollen Beutel eingeschränkt wird. Auch für die Entleerung der beutellosen Geräte finden die Hersteller immer wieder neue Lösungen.
Das Feedback der Verbraucher spielt bei den Optimierungen eine wichtige Rolle. Beim Entleeren der Auffangbehälter sollen die Hände nicht zu staubig werden, sodass einige innovative Geräte bereits über eine Automatik-Funktion verfügen. Hier braucht man den Behälter nur direkt über den Mülleimer zu halten, sodass der Schmutz nach einem Druck auf die Entleerungstaste direkt nach unten fällt, ohne dass dabei zu viel Staub aufwirbelt. Ganz ohne Reinigung geht es jedoch nicht.
Wer nach einer pauschalen Empfehlung sucht, kann jedenfalls nur vertröstet werden. Mit oder ohne Staubsaugerbeutel, beide Methoden haben ihre Vorzüge aber auch gewisse Schwachpunkte. Man sollte auf jeden Fall an seine eigene Gesundheit denken und an die persönlichen Komfortwünsche. Praktische Beutelstaubsauger oder trendige Geräte ohne Beutel, diese Frage muss jeder für sich selbst beantworten.
Welcher Sauger ist perfekt bei Tierhaaren?
In zahlreichen Haushalten leben Haustiere, die in gewissen Phasen sehr viele Haare verlieren. Oft erkennen Besucher schon beim Eintreten, dass eine Katze oder ein Hund zur Familie gehört. Die Tierhaare zieren den hellen Teppich oder verteilen sich im Flurbereich. Mit einem leistungsfähigen Staubsauger aus dem Test [year] lassen sich diese Tierhaare gut entfernen, ohne dass man dafür zu viel Aufwand treiben muss. Einige der Staubsauger wurden speziell für das Aufsammeln von Tierhaaren entwickelt. Zudem gibt es ein paar Tipps, wie man seine Hartböden, Teppiche und auch Polster und Autositze von den Flusen befreit.
Die Staubsauger für Tierhaare können mit Beutel oder beutellos arbeiten. Für welches System man sich entscheidet, ist nicht ausschlaggebend. Beide Modelle zeigen gute Ergebnisse beim Aufsaugen von Haaren und anderen Schmutzpartikeln. Um einen passenden Staubsauger aus dem Testvergleich [year] zu finden, sollte man jedoch nicht nur an die aufzusaugenden Partikel denken, sondern auch an die Beschaffenheit der Böden. Wer vorwiegend Fliesen, Laminat und Parkett im Haus hat, sollte sich nach einem Staubsauger speziell für Hartböden umsehen. In einer Wohnung mit viel Teppichboden ist hingegen die Teppichreinigungsklasse wichtiger. Die Hartboden- und Teppichreinigungsklassen werden jeweils in Kategorien von A bis G aufgeteilt. A steht dabei für die besten Klasse.
Unter anderem eignen sich die Staubsauger für Tierhaare sehr gut für Allergiker. Teilweise wird das durch eine spezielle Markierung der Geräte kenntlich gemacht. Solche Staubsauger entfernen nicht nur die groben Tierhaare, sondern auch winzige Schmutzpartikel, Keime und Milben. Für Personen, die auf solche störenden Partikel allergisch reagieren, ist diese Technik unverzichtbar.
Bei den Geräten zum Aufsaugen von Tierhaaren geht es jedoch vorrangig um die Beseitigung dieser Flusen. Oft sind diese Staubsauger mit speziellen Düsen und besonderem Zubehör ausgerüstet. Tierhaare sammeln sich immer wieder an, doch die Sauggeräte helfen bei der effektiven Reinigung. Für die Kurzreinigung kommen kabellose Geräte infrage, die mit ihrem ergonomischen Stiel leicht bedient werden können. Wenn man gleich die gesamte Wohnung säubern will, bieten sich leistungsstarke Bodenstaubsauger mit Kabel an. Diese haben oft austauschbare und einfach zu reinigende Düsen für Teppiche und Polster. Damit haben die Tierbesitzer ein zuverlässiges Gerät, um ihre Räume sauber zu halten.
Ein beutelloser Bodenstaubsauger, der extra für Tierhaare konzipiert wurde, kann mit einem doppelten Auffangsystem ausgestattet sein. Für die groben Partikel und für den Feinstaub stehen zwei verschiedene Segmente zur Verfügung. Dadurch lässt sich der aufgesammelte Schmutz separat entleeren, wodurch nicht so viel Staub entsteht. Als Einsteigermodelle kosten diese beutellosen Staubsauger oft unter 100 Euro. Trotzdem muss man nicht auf den HEPA-Filter verzichten, der Allergene und andere winzige Schädlinge bindet, sodass sie sich nicht in der Raumluft verteilen.
Viele Haustierhalter, die vorwiegend Hartböden in der Wohnung haben, setzen auf einen Nass-Trocken-Sauger. Damit lässt sich der Schmutz einerseits sehr gründlich und andererseits auf bequeme Art entfernen. Nicht nur der normale Staub, auch Tierhaare, Flusen und anderer Schmutz werden zuverlässig beseitigt. In einem Durchgang saugt, wischt, und trocknet ein solcher Nass-Trocken-Sauger den glatten Boden, ob es sich um Fliesen, Naturstein oder Vinyl handelt. Zumindest beim reinen Trockensaugen eignen sich diese Geräte für Parkett und Laminat. Wenn man auf diesen Trockensaugmodus schaltet, können sie natürlich auch für die Teppichreinigung verwendet werden.
Beim Einsatz eines klassischen Staubsaugers können sich vor allem lange Tierhaare in den Bürsten verfangen und so zu Verstopfungen führen. Sie bleiben sozusagen schon vor dem Einsaugen haften und behindern dadurch die Saugwirkung. Einige Hersteller haben sich speziell mit diesem Thema beschäftigt und nützliche Lösungen entwickelt. Von Dyson gibt es beispielsweise eine Neuheit, die dem Aufwickeln der Haare entgegenwirkt. Hier kommt die Tangle Free Mini Düse zum Einsatz, die das Aufnehmen von Haaren deutlich erleichtert. Das funktioniert nicht nur auf glatten Flächen, sondern auch auf Teppichen und Polstern. Die Turbinendüse, die bei Dyson und anderen Marken bereits bekannt war, ist sozusagen der Vorgänger dieses Systems.
Auch von der Marke Thomas kommen spezielle Staubsauger für Haustierbesitzer. Mit der innovativen Antriebstechnologie werden die Haare von Hunden und Katzen rückstandslos und bequem von harten und weichen Oberflächen entfernt. Hier kommt eine sogenannte Bypass-Technologie zum Einsatz, die mit 1.400 Watt arbeitet und so eine sehr hohe Saugkraft bietet. Mit der nutzerfreundlichen Ausstattung lassen sich die optimierten Staubsauger aus dem Testvergleich auf die jeweilige Umgebung anpassen. Es gibt beispielsweise Tierhaarpolsterdüsen, die durch ein Vlies das Polstermaterial schützen und trotzdem eine starke Leistung unterstützen. Zudem bieten die Hersteller teilweise noch Lufterfrischer an. Damit wird der Tiergeruch zuverlässig entfernt, sodass die Raumluft angenehm frisch riecht. Die Frischefunktion wird direkt beim Staubsaugen aktiviert. Wenn man Besuch erwartet, muss man also nur die Tierhaare absaugen und gleichzeitig die Frischebox in Betrieb nehmen. So entsteht eine saubere Umgebung, was man nicht nur auf den Oberflächen erkennt, sondern auch an der gesamten Atmosphäre.
Im Vergleich zu den speziellen Tierhaar-Staubsaugern sind die normalen Geräte weniger effizient. Ein klassischer Staubsauger aus dem Testvergleich verstopft sehr viel schneller und kann dadurch blockieren oder nicht mehr die nötige Saugleistung bieten. Es lohnt sich deshalb, einen Sauger speziell für Tierhaare zu verwenden, der mit zusätzlichen Düsen geliefert wird und außerdem eine moderne Entwirrtechnik hat, die das Verstopfen ausschließt.
Mit einem leistungsfähigen Staubsauger für das Entfernen von Tierhaaren reduziert sich die Arbeitsdauer und das gesamte Reinigungsergebnis ist besser. Das hängt mit den optimierten Filtersystemen in den Tierhaar-Staubsaugern zusammen. Bei der Kaufentscheidung für ein solches Modell sollte man die im Folgenden genannten Eigenschaften checken:
- hohe Saugleistung,
- moderne Abluftfilterung (HEPA),
- Tierhaar-Aufsätze für Bodenbeläge und Polster,
- wendig und leicht in der Anwendung,
- leises Betriebsgeräusch.
Mit dieser Ausstattung fühlen sich Tierbesitzer und ihre Besucher rundum wohl. Ein möglichst leises Betriebsgeräusch ist dabei nicht nur für die Menschen angenehm, sondern auch für die Haustiere. Diese werden durch den Einsatz des Staubsaugers nicht aufgeschreckt. Trotzdem sollte man beim Saugen etwas rücksichtsvoll sein und die Katze oder den Hund nicht mit dem Gerät nerven.
Welcher Staubsauger passt für mich?
Welche Überlegungen sind vor dem Kauf zu treffen? Hierbei kommen Fragen auf wie:
- Wie groß ist die Fläche, die mit dem Staubsauger bearbeitet werden soll. Leben Sie in einem großen Haus oder leben Sie in einer kleinen Wohnung?
- Welche Bodenbeläge gibt es in Ihrem Haus?
- Verfügen Sie über glatte Flächen oder haben Sie vorzugsweise Fliesen oder Teppiche?
- Gibt es in Ihrem Haushalt Tiere?
- Wie viele Personen leben unter einem Dach? – Diese Frage ist ausschlaggebend dafür, wie oft Sie den Staubsauger verwenden. Mehr Personen machen natürlich auch mehr Dreck.
- Gibt es in Ihrem zu Hause Etagen oder befindet sich alles auf einer Ebene?
- Wie dicht steht das Mobiliar zusammen?
- Gelangen Sie einfach und mühelos mit dem Staubsauger in alle Ecken? Wenn Sie über eine kleine Wohnung verfügen, ist ein kleines Gerät angemessener als ein großer Staubsauger. Wenn Sie aber ein großes Haus besitzen, dann werden Sie mit einem kleinen Gerät nicht sehr glücklich werden.
- Kommt für Sie vielleicht doch nur ein Handstaubsauger infrage?
- Oder möchten Sie die gesamte Wohnung immer mit einem großen Gerät aussaugen?
Wir haben viele Modelle getestet und geben Ihnen Tipps, für welche Flächen der Staubsauger geeignet ist. Die wichtigsten Grundlagen, die ein Staubsauger mitbringen muss, kennen Sie bereits. Wenn Sie dennoch nicht sicher sind, welche Gerät das richtig ist, können Sie sich in einem Fachgeschäft beraten lassen. Entschließen Sie sich jedoch dann noch nicht zum Kauf, sondern vergleichen Sie erst die Preise. Im Abschnitt „Wo kaufe ich meinen Staubsauger am Besten“ erfahren Sie, warum sich ein Preisvergleich lohnt.
Staubsauger kaufen: Was kostet ein Staubsauger?
Wenn Sie im Netz nach den Staubsaugern Ausschau halten, finden Sie Modelle, die von 50 Euro bis hin zu mehreren Hundert Euro erhältlich sind. Einfache Modelle kosten weniger als ein Wasserstaubsauger. Staubsauger, die Sie nicht über den Einzelhandel erwerben können, wie die Modelle von Vorwerk sind noch teurer und die Anschaffung sollte hier ganz genau überdacht werden. Die Hersteller sind heute alle soweit, dass sie eine akzeptable Leistung aufbringen. Bevor Sie also einen Staubsauger kaufen, sollten Sie einen Preisvergleich starten.
Die meisten Modelle sind überdies im Internet viel günstiger als in einem Fachgeschäft. Auf dieses Detail werden wir später noch genauer eingehen. Kleinere Modelle sind ebenfalls preisgünstiger als große Modelle. Verallgemeinern lässt sich der Preis jedoch nicht, da Sie ganz andere Ansprüche vorlegen, als vielleicht Ihre Nachbarin.
Beutellose Geräte kosten mehr als die Staubsauger, die mit Beutel versehen sind. Hier kommen allerdings die laufenden Kosten für die Beutel hinzu. Die Anschaffung beutelloser Geräte kann auf langfristige Sicht sogar kostengünstiger sein.
Die Top Staubsauger Marken
Miele
Siemens
AEG
Bosch
Dirt Devil
Dyson
Kärcher
Philips
Clatronic
Rowenta
Die Staubsauger werden von Miele seit 1929 produziert. Wenn Sie einen Staubsauger der Marke Miele erwerben, können Sie davon ausgehen, dass Sie die nächsten 10 bis 15 Jahre keine Neuanschaffung mehr tätigen müssen. Miele überzeugt immer wieder mit den vielen innovativen Funktionen, die stetig erweitert werden. Der Anschaffungspreis der Miele Staubsauger liegt meist etwas höher. Wenn Sie allerdings die lange Lebensdauer und den Service mit einrechnen, fahren Sie mit diesen Modellen unterm Strich günstiger.
Auch in Produktberichten kann man über die Miele Staubsauger nur Gutes erkennen. Der Hersteller geht besonders auf die Kundenwünsche ein und achtet genau darauf, dass der Verbraucher stets zufrieden ist. Sie können von Miele folgenden Staubsauger erwerben: Es gibt Handstaubsauger, Bodenstaubsauger, Bürstensauger und Hybridstaubsauger.
Bei diesem Hersteller gehört es zum Standard, dass die Staubsauger mit einer hervorragenden Saugleistung versehen wurden. Auch die Qualität aller Geräte ist sehr überzeugend. Der Hersteller verfügt über ein breites Sortiment. Die Baureihen gehen von kleinen kompakten Geräten bis hin zu den großen Staubsaugern. Es gibt spezielle Geräte, die mit einer beweglichen Saugdüse versehen sind, sodass Sie besonders einfach Hindernisse umfahren und eine optimale Saugleistung erreichen können. Miele Staubsauger überzeugen auch im Design, es gibt darunter auch viel farbliche Modelle.
Die Besonderheiten von Siemens liegen am Motor und dessen kraftvolle Reinigung. Außerdem ist die Technik soweit entwickelt, dass die Luftströme perfekt gesteuert werden. Der Energieverbrauch wurde bei den Staubsaugern des gesamten Sortiments überdurchschnittlich gering gehalten, was ebenfalls ein großer Pluspunkt für den Hersteller ist. Mittels der Technologie, mit der Siemens arbeitet, ist die Saugleistung besonders stark. Durch die Filterung der Luft ist es so, dass die Luft die am Staubsauger wieder austritt sauberer ist als die Raumluft selbst.
Siemens stellt Staubsauger für verschiedene Anforderungen her. Sie können kleine Geräte aber auch große Geräte von Siemens erwerben. Ein weiterer Punkt, bei dem Siemens um Längen voraus ist, stellt sich bei der Lautstärke ein. Die Staubsauger von Siemens arbeiten leiser als alle anderen Modelle, sind aber dennoch sehr stark in der Saugleistung. Es gibt Modelle, die mit über 2500 Watt ausgestattet sind.
Eine Reihe der Siemens Modelle kann mit Hygienefiltern punkten. Diese Modelle sind besonders für Allergiker konzipiert, denen die Anschaffung eines Wasserstaubsaugers zu teuer ist. In Vergleichsergebnissen kommt es nicht selten vor, dass ein Modell von Siemens an der Spitze steht. Auch im Bereich der Akkustaubsauger kann sich Siemens mit einer Betriebszeit von 30 Minuten von den anderen Herstellern abheben.
Die Staubsauger von AEG gibt es in speziellen Größen. Je nachdem, welche Anforderung gegeben ist, kann ein Gerät gewählt werden. Der hohe Komfort der Bedienung macht die Staubsauger einzigartig. AEG hat mehrere Produktlinien entwickelt, sodass tatsächlich für jede Anforderung das Passende mit dabei ist. Sie finden im Sortiment von AEG Bodenstaubsauger, Handstaubsauger und spezielle Staubsauger.
Umweltbewusst sind die Modelle allemal, da die neuen Technologien erlauben, dass 65 Prozent der Energie eingespart wird. Die Saugleistung bleibt bis zum Schluss stabil und die Handhabung ist sehr einfach. Auch die Bauweisen tragen ihren Teil dazu bei, dass auch Mann sehr gerne einmal den Staubsauger in die Hand nimmt.
Bei den Akkugeräten kann AEG eine Laufzeit von 50 Minuten aufbringen. Es bleibt also auch ausreichend viel Zeit, um das Auto mit dem leistungsstarken Gerät zu saugen. AEG forscht außerdem stetig weiter und entwickelt immer neue Technologien, welche die Staubsauger noch besser und noch leistungsstärker werden lässt. Der Hersteller bietet zu allen Modellen auch ein ausreichendes Zubehör an, welches sich im Lieferumfang befindet oder aber separat erworben werden kann.
Aber im Bereich der Hausgeräte gibt es auch eine breite Auswahl. Mit dabei sind Kühlschränke, Geschirrspüler, Waschmaschinen, zahlreiche Kleingeräte und natürlich die Staubsauger. Die Geräte von Bosch arbeiten durch die Bank sehr leise. Ganz gleich, ob es sich dabei um eine Waschmaschine oder um Staubsauger handelt. Bosch hat seine eigenen Technologien entwickelt, die immer optimal in jedes Gerät eingebracht werden. So kam es auch, dass eine spezielle Erfindung die Geräte sehr leise werden lässt.
Im Sortiment der Staubsauger finden Sie zahlreiche Modelle. Es gibt sowohl Staubsauger mit Beutel als auch Geräte, die keine Beutel mehr benötigen. Die Technik in den Geräten ist besonders hochwertig, was die lange Lebensdauer ermöglicht. Wenn Sie einen Staubsauger der Mark Bosch erwerben, haben Sie für die nächsten Jahre ruhe und brauchen sich keine Gedanken mehr über einen geeigneten Staubsauger zu machen.
Auch für Allergiker hat sich Bosch etwas einfallen lassen und hat einige Modelle mit einem speziellen Hygienefilter ausgestattet. Die Saugleistung ist besonders stark und Sie können problemlos Tierhaare, Hautschuppen und andere Partikel aufsaugen. Zum Absaugen von Matratzen sind die Bosch Staubsauger besonders geeignet. Mit einer Düse lässt sich die Matratze perfekt absaugen. Durch das Filtersystem dringen keine Staubpartikel mehr nach außen und die Luft, die vom Staubsauger in den Raum dringt, ist porentief rein.
ie Marke Dirt Devil gehört der TTI Gruppe, die weltweit auf dem Markt zu finden ist. Es ist ein führender Hersteller, was die Produkte für Bodenreinigung angeht. Andere Hausgeräte werden Sie nur selten bei dem Hersteller vorfinden. Dafür hat sich Dirt Devil zu sehr auf die Bodenpflege spezialisiert. Meist verfügen die Geräte des Herstellers über keinen Beutel. Es gibt dennoch Modelle, die mit einem Beutel betrieben werden können.
Die Modelle sind von der Bauform nicht sehr groß, aber im Inneren befinden sich dann doch die Unterschiede. Denn Sie können von Dirt Devil Modelle für große und auch für kleine Haushalte erwerben. Auch im Bereich der Akkusauger kann Dirt Devil mithalten und einige leistungsstarke Modelle präsentieren. Testreihen zeigen die einfache Handhabung der Geräte und die grandiose Saugleistung.
Dirt Devil Staubsauger verfügen über eine spezielle Filteranlage, die mit Lamellenfilter versehen ist. Somit wird auch der feine Staub aus der Luft gefiltert. Im Sortiment finden sich Geräte, die mit einer Leistung von 2400 Watt ausgestattet sind und somit eine perfekte Leitung aufbringen. Natürlich können Sie die Leistung regulieren und individuell einstellen. Dirt Devil hat auch einen Staubsauger Roboter entwickelt. Dieser überzeugt mit einer Akkulaufzeit von 80 Minuten. Der Roboter ist zudem für mehrere Bodenbeläge geeignet und greift Ihnen jederzeit hilfreich unter die Arme – was das Staubsaugen angeht, bringt der Roboter eine grandiose Leistung mit.
Dyson wurde im Jahr 1978 gegründet. Die Idee stammte vom Gründer selbst, da er sich zu dieser Zeit über einen Staubsauger ärgerte. Der Staubsauger brachte James Dyson einfach nicht ausreichend viel Power auf, um eine akzeptable Leistung zu erbringen. Also entwickelte er kurzerhand seinen eigenen Staubsauger. Der erste Dyson Staubsauger wurde nach der Zyklon Technologie entwickelt. Die Idee fiel ihm ein, als er in einem Sägewerk einen Kegel erblickte, der auf dem Kopf stand.
Es dauerte 5 Jahre, bis das erste Modell auf den Markt kam. Doch seit dieser Zeit sind die Geräte nicht mehr vom Markt wegzudenken. Wenn Sie großen Wert auf eine überdurchschnittliche Saugleistung legen, ist ein Staubsauger von Dyson genau das Richtige für Sie – vorausgesetzt Sie benötigen ein solches Gerät tatsächlich. Damit der Markt gut abgedeckt wird, gibt es auch von Dyson mehrere Modelle für individuelle Anforderungen.
Typisch für die Staubsauger dieser Marke sind die Behälter, welche immer durchsichtig gehalten sind. Zudem bestehen diese aus Polycarbonat, woraus auch die Fenster für Flugzeuge gemacht werden. Die Motoren der Geräte sind überaus strapazierfähig. Bevor ein Modell auf dem Markt erscheinen darf, werden diese 100.000 Stunden am Stück getestet und etwa 5.000 Mal aus verschiedenen Höhen fallen gelassen. Die Kabel werden 2.500 Mal belastet und ausführlich getestet. Die Nutzungsdauer der Geräte beträgt mindestens 10 Jahre.
Die Kärcher Modelle werden aber nicht nur für gewerbliche Einrichtungen entwickelt. Auch in Privathaushalten finden sich immer mehr Kärcher Modelle, da diese einfach von der Qualität um ein Vielfaches überzeugen. Bei Kärcher bekommen Sie aber auch einfache Modelle, die mit einer optimalen Saugleistung überzeugen. Zuverlässigkeit ist ein Merkmal auf welches Sie bei Kärcher vertrauen können. Die Staubsauger von Kärcher bringen es auf eine stattliche Leistung, die von 1400 Watt bis 2000 Watt geht.
Alle Modelle, die der Hersteller entwickelt hat, gehen auf eine besondere Innovation zurück. Kärcher ist ein Spezialist auf seinem Gebiet und forscht stetig an einer neuen Technologie. Diese wird in vielen Modellen eingesetzt und ist zudem auch patentiert. Einige der Modelle sind mit technischen Raffinessen versehen. Da sind zum Beispiel die LED Anzeigen, welche die Saugleistung direkt am Handgriff anzeigen. Sie können ebenfalls viele Einstellungen vornehmen und dann den Saugvorgang pausieren, ohne dass die Einstellungen verloren gehen. Dafür sorgt ein Stand-by Modus.
Die Filter die Kärcher in seinen Geräten einbaut, sind HEPA Filter, die sich besonders für Allergiker empfehlen. Durch dieses Filtersystem werden Luft und Schmutz perfekt voneinander getrennt, sodass die Luft sauberer herauskommt, als die Raumluft selbst ist. Kärcher Modelle haben allerdings ihren Preis, der sich hochgerechnet durchaus lohnt.
Seit mehr als 40 Jahren gibt es von Philips auch Staubsauger. Die Geräte überzeugen mit neuen Technologien, die eigens von dem Hersteller entwickelt wurden. Auch heute finden sich Geräte im Sortiment, die überzeugend arbeiten und mit einer ausgezeichneten Leistung versehen sind. Es gibt beutellose Staubsauger aber auch noch Staubsauger, die mit Beutel eine großartige Leistung an den Tag bringen. Die Geräte die ohne Beutel auskommen sind mit der Zyklon Technologie versehen.
Die Geräte verfügen über einen Behälter, wo der Schmutz und Staub gefangen wird. Die Luft wird wieder durch ein spezielles Filtersystem nach außen befördert. Die Entleerung aller Modelle ist sehr einfach und auch die Beutel lassen sich einfach austauschen. Eine leichte Handhabung ist schon immer das Ziel von Philips gewesen, was auch bei allen Artikeln optimal umgesetzt wurde. Die Modelle der Staubsauger können für alle Bodenflächen verwendet werden.
Es gibt große Modelle, aber auch kleine die sich zum Saugen von kleinen Flächen eignen. Es gibt aber nicht nur die Bodenstaubsauger, sondern Nass-Trockensauger. Mit diesen Geräten bringen Sie eine optimale Reinigungsleistung auf. Saugen, und währenddessen den Boden gleich wischen, erleichtert die Hausarbeit um ein Vielfaches. Diese Geräte sind in der Anschaffung etwas teurer, lohnen sich aufgrund der Zeitersparnis aber letztendlich dann doch.
Die Geräte können im Einzelhandel und auch über den eigenen Online Shop erworben werden. Die Staubsauger von Clatronic verfügen über eine ausgezeichnete Qualität, auch wenn die Modelle importiert wurden. Clatronic achtet peinlich genau darauf, dass die Qualität immer stimmt, bevor die Geräte in den Handel gehen. Es gibt kleine sowie auch große Geräte. Die Tischsauger sind ein Highlight, welche Clatronic im Sortiment vorweisen kann. Klein und handlich säubern diese kleinen Roboter sogar den Tisch.
Es gibt aber noch Dampfreiniger oder einen Dampfmop, mit dem die Bodenreinigung optimal durchgeführt wird. Clatronic hat ebenso Akkusauger im Sortiment, die mit 3 aufladbaren Akkus ausgeliefert werden. Die Bodenstaubsauger sind außerdem nicht zu verachten. Das Filtersystem ist ein 4-fach Mikrofiltersystem, welches die Luft optimal trennt und reiner als die Raumluft nach außen bringt. Die Geräte der Marke Clatronic sind oft kostengünstiger aber dennoch sehr stark in der Leistung.
Das Unternehmen hat bis dato schon viele Auszeichnungen für eine geniale Entwicklung erhalten. Diese Technologien finden sich immer wieder in den Geräten. Auch im Bezug auf Staubsauger ist die Qualität einfach hervorragend gelöst. Der deutsche Sitz befindet sich übrigens in Erbach im Odenwaldkreis in Hessen. Rowenta stellt heute Bügeleisen, Mixer, viele Kleingeräte für den Einsatz in der Küche und auch Geräte für die Körperpflege her. Die Staubsauger der Marke Rowenta gelten als sehr leise, dafür sorgt die Silence Force Extreme Technologie.
Es gibt kleine sowie große Sauger von Rowenta. Das Design ist ergonomisch und auch farblich hat Rowenta einige sehr schöne Modelle im Sortiment. Worauf es allerdings bei den Staubsaugern ankommt, sind die inneren Werte. Aber auch hier müssen Sie sich bei Rowenta Geräten keine Sorgen machen. Die Staubsauger sind mit leistungsstarken Motoren versehen, die es problemlos auch mit Hunde- und Katzenhaaren aufnehmen können. Einige Modelle verfügen sogar ober eine extra Tierhaarbürste, mit dem diese kinderleicht zu entfernen sind.
Gesammelt wird der Schmutz und Staub in einem Beutel oder einem Behälter. Durch die genialen Filter wird saubere Luft wieder nach außen befördert. Die Rowenta Staubsauger gibt es auch mit Stiel, bei denen die Form und das Design sehr verschieden sind. Diese Modelle verfügen aber auch wie die anderen Modelle über spezielle Hygienefilter, die auch für Allergiker eine perfekte Lösung bieten. Mit im Sortiment finden sich auch Akkusauger, die mit einer Laufzeit von 40 Minuten punkten können.
Im Internet vs. Fachhandel – wo kaufe ich meinen Staubsauger am Besten?
Sie können den Staubsauger überall kaufen. Im Einzelhandel, beim Discounter und auch im Internet. Wo Sie den Staubsauger letztendlich kaufen, bleibt ganz Ihnen überlassen. Es kann jedoch ganz klar gesagt werden, dass das Internet deutliche Vorteile aufbringt.
Im Internet finden Sie viel mehr Modelle. Sobald Sie einen Einzelhandel aufsuchen, finden Sie im Verkaufsregal vielleicht 5 oder höchsten 6 verschiedene Modelle. Aus diesen sollen Sie sich nun einen heraussuchen, der Ihren Vorstellungen entspricht. Es kommt zu mehreren Faktoren wie die Leistung und das Aussehen. Bei dem einen Gerät ist die Leistung akzeptabel, aber das Design ist unmöglich. Sie müssen sich dennoch entscheiden, oder aber Sie verbringen den Nachmittag damit mehrere Geschäfte abzuklappern.
Am Ende vom Tag wissen Sie dann gar nicht mehr, welchen Staubsauger Sie eigentlich haben möchten. Im Internet treffen Sie auf eine viele höhere Auswahl an Modellen. Sicherlich fällt die Wahl da manchmal ziemlich schwer. Aber dafür gibt es dann die Testseiten, wo Sie über die Vor- und Nachteile aufgeklärt werden. Die einzelnen Modelle werden Tests unterzogen, sodass Sie einen genauen Einblick bekommen, was das Gerät kann. Der Verkäufer im Laden wird Ihnen ein Modell aufschwatzen, welches Sie am Ende gar nicht haben wollten. Sie sind unzufrieden, ärgern sich und werden sich bald einen neuen Staubsauger zulegen.
Im Internet haben Sie alle Zeit der Welt sich in Ruhe umzusehen und sich von keinem Verkäufer beeinflussen zu lassen. Sie können auch nach Ladenschluss noch einen Staubsauger kaufen oder wenigstens danach suchen.
Vorteile eines Staubsaugers
Um die Vorteile eines Staubsaugers auszuarbeiten, muss man genau definieren, welchen Staubsauger man meint, denn die Unterschiede sind schon recht groß. Beim klassischen Staubsauger sind die Vorteile wie folgt:
- Im Allgemeinen besitzt der klassische Staubsauger gegenüber anderen Saugern eine höhere Saugkraft Er kann auch grobe, schwere und größere Schmutzpartikel aufnehmen. Dies bedeutet jedoch nicht zwangsläufig eine bessere Reinigung des Untergrunds.
- Der herkömmliche Staubsauger kommt in nahezu jede Ecke.
- Er ist ideal für Treppen, Nischen und kleinflächige Untergründe.
- Der Klassiker ist ebenso für glatte Böden, wie auch für besonders hochflorige Teppiche und Teppichböden geeignet.
- Staubsauger mit oder ohne Beutel entfernen auch Staubfäden und Spinnennetze an Decken sowie Wänden und mit ihnen können schwere Gardinen abgesaugt werden.
- Der Staubsaugerklassiker kann ebenso für die Polsterreinigung im Haus oder im Auto genutzt werden.
- Im Normalfall ist der herkömmliche Staubsauger flexibel einsetzbar. Er eignet sich für glatte Untergründe ebenso, wie auf unebenen Flächen.
- Durch das Umstecken des Stromanschlusses können mit diesem Staubsauger auch große Flächen in einem Arbeitsgang gesaugt werden.
- Dank der Höhenverstellbarkeit des Telekop-Saugrohrs ist ein rückenschonendes Arbeiten gegeben.
- Die Staubbzw. Schmutzbeseitigung erfolgt entweder durch das Entsorgen des Staubbeutels oder aber durch das Entleeren und Reinigen des Staubauffangbehälters.
Der Staubsauger ist eine alltägliche Arbeitserleichterung für die Hausfrau oder den Hausmann. Hierbei ist letztendlich egal, um welche Art von Staubsauger es sich handelt. Sie wurden entwickelt, um die Arbeit zu erleichtern, denn das tägliche Fegen und Wischen entfällt hierdurch.
Vorteile eines Staubsaugerroboters
Da die Technologie nie haltmacht, ist eine neue Generation Staubsauger auf dem Markt gebracht worden, welche diese Arbeiten noch weiter erleichtern soll. Roboter finden in jeder Firma und in jedem Unternehmen ihren Einsatzort, warum nicht also auch im privaten Bereich? Die Staubsaugerroboter waren geboren. Ihre Vorteile liegen auf der Hand:
- Der Saugroboter arbeitet vollkommen selbstständig und lädt sich auch ohne Hilfe selbsttätig wieder auf.
- Gute Modelle sind vorprogrammierbar und starten zu einer bestimmten Zeit mit dem Saugvorgang.
- Dies geschieht also auch in Ihrer Abwesenheit.
- Somit bedeutet das eine immense Zeitersparnis für die Hausfrauen/-männer.
- Dank der geringen Höhe des futuristisch anmutenden Geräts, passt der Roboter unter Betten, viele Schränke, Regale und Couchgarnituren.
- Er saugt also auch dort, wo ein herkömmlicher Sauger passen muss.
- Mit einem Robotersauger schonen Sie die Umwelt und Ihre Geldbörse, denn diese Geräte benötigen keinen Staubauffangbeutel, sondern arbeiten mit einem Staubbehälter.
- Ein eindeutiger Vorteil liegt in der verbesserten Reinigungsleistung gerade bei glatten Böden.
- Der Staubsaugerroboter saugt so lange, bis wirklich alles aufgesaugt ist, und nimmt so auch kleinste Partikelchen auf. Zum Lösen festgetretener Schmutzpartikel gibt es Modelle mit Seitenbürsten und/oder Walzenbürsten, die gegenläufig arbeiten und somit alles lösen können.
- Mithilfe dieser zusätzlichen Bürsten ist auch ein gründliches Reinigen der Ecken und Winkel gewährleistet.
- Roboterstaubsauger reinigen sowohl glatte Böden wie PVC, Laminat, Massivholz und Fliesen, aber auch kurzflorige Teppiche sowie Teppichböden.
- Die Geräte sind in der Regel leicht zu transportieren, kompakt wie auch handlich.
- Sie können daher bequem und platzsparend verstaut werden.
- Auch die Reinigung der Saugroboter ist relativ einfach und hygienisch durchführbar.
- Staubsaugerroboter benötigen weniger Strom als herkömmliche Sauger und sind wesentlich leiser im Betrieb.
- Mit dem Saugroboter schonen Sie zudem Teppiche und Möbel.
- Er erkennt Hindernisse und umfährt diese.
- Auch erkennt der Roboter Treppenabsätze und fällt nicht herunter.
- Die Roboter schonen in jedem Fall den Rücken, denn sie müssen nicht geführt werden.
- Auch sind diese Staubsaugermodelle ideal für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen oder älteren Personen geeignet.
- Ideal für junge Konsumenten ist der Robotersauger, denn er verfügt über ein modernes, trendiges Design.
- Staubsaugerroboter finden nicht nur im privaten Bereich ihren Einsatz, auch in Büros werden sie vielfach genutzt.
- Mit dem Roboter können die Arbeiten nach der Dienstzeit getan und die Kosten für das Gerät können abgeschrieben werden.
- Es wird zusätzliches Personal eingespart.
Hinzu kommt die Arbeitserleichterung durch die vielen unterschiedlichen Modelle mit ihren besonderen Eigenschaften. In jedem Fall ist ein Staubsauger, egal welcher Art, ein nützliches und unverzichtbares, elektrisches Haushaltsgerät.
Wichtige Kaufkriterien
In jeden Haushalt gehört ein Staubsauger. Egal ob Sie einen glatten Bodenbelag wie z. B. Laminat, PVC oder Fliesen besitzen oder aber Ihre Räume mit Massivholz oder Parkett ausgelegt haben. Wenn Sie über Teppiche oder Teppichboden bzw. Teppichfliesen verfügen, ist ein Staubsauger sogar unabdingbar. Mit ihm kann die komplette Wohnung oder das Haus hygienisch sauber gehalten werden.
Auch schwere Gardinen, Polstermöbel und die Sitze im Auto können mit dem Staubsauger gesäubert werden. Bevor Sie sich jedoch für ein Gerät aus dem reichhaltigen Angebot namhafter und weniger namhafter Hersteller entscheiden, sollten Sie einige Kriterien beachten. Die Kaufkriterien entscheiden auch über die Art des Staubsaugers.
Der Bautyp, die Saugleistung und das Filtersystem sind nämlich wichtige Kriterien, die es beim Kauf als Erstes zu beachten gilt. Allergiker gegen Staub und Tierhaare sollten besonders auf das Filtersystem achten. Hier haben sich Staubsauger mit HEPA-Filter bewährt. Bei diesen Staubsaugern kommt beim Saugvorgang, bedingt durch das absolut feine Filtersystem, nahezu saubere Luft als Ausblasluft aus dem Gerät.
Kraft oder Flexibilität
Bereits vor dem Kauf geht es an die Überlegung, ob der Staubsauger mit Akkubetrieb oder mit Stromkabel eingesetzt werden soll. Soll es also ein klassischer Bodenstaubsauger mit oder ohne Beutel oder ein Akkusauger sein? Der Akkusauger ist ideal für das Saugen großer Flächen, da der Stromanschluss nicht umgesteckt werden muss. Jedoch besitzt er nur eine gewisse Akkukapazität, sodass nach einer gewissen Laufzeit der Akku zunächst wieder geladen werden muss.
Dies entfällt natürlich mit einer Stromzufuhr. Kleine Flächen oder Autopolster und Polstermöbel in den Wohnräumen lassen sich ideal mit einem Akku-Handstaubsauger absaugen. Hier reicht die Akkuleistung auch vollkommen aus. Diese Geräte verfügen über handliche Abmessungen, sind extrem leicht und somit ideal für schwer zugängliche Ecken und Nischen.
Jedoch sollten Nutzer hierbei bedenken, dass die Saugleistung dieser kleinen Haushaltshelfer niedriger ist und der Staubbehälter entsprechend der Abmessung auch geringer ausfällt. Somit ist der Staubbeutel häufiger zu wechseln bzw. der Staubbehälter häufiger zu entleeren. So kommt es dann auch, dass diese Akku-Handstaubsauger oftmals nur als Ergänzung zum Bodenstaubsauger in den Haushalten zu finden sind.
Die Saugleistung ist beim Kauf eines Geräts ebenfalls entscheidend. Hierbei sollte der Verbraucher beachten, dass eine höhere Wattangabe nicht unbedingt eine höhere Saugleistung verspricht. Die Wattleistung gibt nur die Leistung während des Saugvorgangs an. Letztendlich verantwortlich für die Saugleistung ist das Zusammenspiel der Motorleistung mit der Konstruktion der Düsen und des Rohrs.
Welches Filtersystem passt am besten zu mir?
Ebenfalls für die Saugleistung verantwortlich ist das Filtersystem. Ist dieses verstopft, verschmutzt oder der Beutel voll, wird weniger Leistung produziert, der Staubsauger saugt schlechter. Am besten ist eine Saugleistung, die regulierbar ist oder sich selbst reguliert wie bei kostenintensiven Staubsaugern. Diese passen sich automatisch an die verschiedenen Bodenbeläge oder Materialien an. Für viele Kunden ebenfalls entscheidend ist der Stromverbrauch, der seit dem 1. September 2014 per Energielabel am Gerät ausgewiesen werden muss.
Die Technik für eine saubere Luft und somit ein gesundes Raumklima ist ein weiteres Kriterium bei der Kaufentscheidung. Daher sollte ein besonderes Augenmerk auf die Filteranlage geworfen werden. Was nutzt ein guter Staubsauger, der den Boden optimal von Schmutz und Staub befreit, wenn der eingesogene Dreck hinten wieder aus dem Gerät herauskommt? Hier ist ein gutes Filtersystem gefragt, besonders wenn einer der Mitbewohner unter eine Tierhaar- oder Stauballergie leidet.
Mehrere Filter zeichnen hier gute Geräte aus, wobei der Hauptfilter den größten Teil des Staubes und Schmutzes auffängt. Arbeitet der Staubsauger mit einem Staubbeutel, ist dieser immer dann wegzuwerfen, wenn er voll ist und die Saugleistung merklich nachlässt. Staubsauger ohne Beutel sind mit einem Auffangbehälter versehen, er idealerweise nach jedem Saugvorgang entleert und gesäubert werden sollte.
Die Bedienung und das Handling sind ebenfalls entscheidende Kaufkriterien. Gut sind alle Geräte, die mit einigen Ausstattungsmerkmalen, sogenannten Features, punkten können. Diese Merkmale sind z. B. der Aktionsradius, der durch die Reichweite der Saugdüse und der Länge des Stromkabels bestimmt wird; eine handliche Bedienung am Griff oder der Bodendüse (Umstellung der Saugleistung und Umstellung für andere Bodenbeläge), leichtgängige Räder, die groß genug sind, um nicht ständig irgendwo hängen zu bleiben und ein Teleskoprohr, welches an die Größe des Nutzers angepasst werden kann.
Ebenfalls wichtige Punkte sind die Geräuschemission, damit Sie auch abends saugen können, das Gewicht des Saugers zum Transport, ein guter, ergonomisch geformter Tragegriff und eine platzsparende Möglichkeit den Staubsauger zu verstauen.
Empfehlenswertes Zubehör
Zunächst einmal sollten Sie bedenken, dass nicht jedes Zubehörteil auf den von Ihnen gewählten Staubsauger passt. In den meisten Fällen haben die Hersteller ihre Eigenheiten und stellen für jedes Modell bestimmte Zubehörteile her.
Nur wenige dieser Artikel sind gleichzeitig für mehrere Modelle geeignet. Deshalb sind Staubsauger-Zubehörteile immer passend zum Staubsaugertyp zu wählen. Idealerweise besitzt der gewählte Sauger ein ganzes Set davon, welches platzsparend in einer Kammer am Gerät unterzubringen ist. Hier nun die wichtigsten Zubehörteile:
- verschiedene Polsterdüsen (unterschiedlich gebogen und mit differenzierten Saugöffnungen)
- Bürsten (grob und fein für Polstermöbel, Autositze, Heizkörper und mehr)
- Düsen (für glatte Böden und Teppichboden)
- Saugschläuche und Saugrohre
- Wandhalterung für den Saugschlauch
- Filteranlagen für einen Austausch
- Staubbehälter
- Riemen für den Motor, Schalter, Griffe, Kabel und Stecker
- Ersatzräder und Ersatz-Teleskopstangen
- Akkus und Ladegeräte für den Akkustaubsauger
- Filtertüten
- Lufterfrischerstäbchen oder Pulver und Reinigungspulver.
Vorteile von Staubsaugern im Gesamtüberblick
Wer Staub, Schmutzpartikel und anderen Unrat effektiv beseitigen möchte, sollte einen leistungsfähigen Staubsauger nutzen. Dann profitieren die Nutzer von den vielen Vorteilen der Geräte, die zur Reinigung von Wohnungen eingesetzt werden. Schließlich kann durch den regelmäßigen Gebrauch eines Staubsaugers tatsächliche Sauberkeit entstehen. So sorgen Sie schnell für eine angenehme Wohnatmosphäre. Mit vielen aktuellen Modellen, die von unterschiedlichen Produzenten geschaffen werden, lässt sich ein gesünderes Raumklima erzeugen.
Im Gegensatz zu anderen Reinigungsgeräten, die nur für oberflächliche Sauberkeit sorgen, können moderne Staubsauger auch nicht sichtbare Verunreinigungen aufnehmen. Schnell sind schimmelige Partikel, kleine Pilze, winzige Keime und gefährliche Bakterien beseitigt. Die auf diese Weise entstehende Reinheit kann nur mit einem aktuellen Staubsauger geschaffen werden, was der größte Vorteil der Geräte ist, von dem alle Menschen profitieren.
Personen, die an einer allergischen Erkrankung leiden, erfreuen sich ebenfalls häufig an den Vorteilen der Reinigungshilfen. Viele Betroffene verwenden einen Staubsauger, der mit einem besonderen Filtersystem ausgestattet ist, das der Reinigung der eingesogenen Luft dient. Diese wird zunächst durch einen HEPA-Filter geleitet, bevor sie wieder in den Raum gelangt. Dabei saugen die Filter feinsten Staub und kleine Eier von Milben.
Die modernen Filter nehmen auch Pollen und Bakterien auf, was sich vorteilhaft bemerkbar macht, weil die Luft besser gereinigt wird. Die Reinigungskomponenten, die häufig aus mehrlagigem Fließ bestehen, werden in vielen Modellen verbaut, die die Produzenten von Staubsaugern erschaffen. Durch diese Geräte kann eine besondere Sauberkeit entstehen, die nicht nur Allergiker schätzen werden.
Neben diesen allgemeinen Vorteilen, die zur großen Sauberkeit führen, besitzen die unterschiedlichen Bauarten der Staubsauger auch noch spezifische Stärken. So lassen sich die kompakten Handstaubsauger gut in Fahrzeugen nutzen. Die kleinen Geräte, von denen wir einige Varianten getestet haben, lassen sich zudem hervorragend verwenden, um kleinere Verschmutzungen auf Schreib- oder Wohnzimmertischen zu beseitigen. Die größeren Bodenstaubsauger besitzen andere Vorteile. Sie können ausgezeichnet eingesetzt werden, um größere Flächen zu reinigen. Mit dem richtigen Zubehör wird der Funktionsumfang bei beiden Bauarten deutlich erweitert.
Zubehör ist auch für andere Bauarten erhältlich. So gibt es Roboter-Staubsauger, die vollkommen automatisch arbeiten, was für gestresste Menschen vorteilhaft ist. Nasssauger haben wiederum den Vorteil, dass feuchtes Material problemlos aufgenommen werden kann. Einige Nassgeräte lassen sich sogar am Teich oder am Pool einsetzen, um dortige Wassermassen zu reinigen. Diese Maschinen werden zudem genutzt, um unterschiedliche Böden zu säubern.
Die vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten, die fast alle aktuellen Staubsauger bieten, lässt grundsätzlich große Sauberkeit entstehen. Das ist sicherlich der größte Vorteil, den die Nutzung bietet. Über die unterschiedlichen Formen der Verwendung wird im folgenden Abschnitt informiert. Dort erfahren Sie, wie vielseitig sich diese Reinigungshilfen einsetzen lassen. Schließlich können die Geräte nicht nur im Haushalt, sondern auch in Werkstätten für Reinheit sorgen.
Nutzungsmöglichkeiten von Staubsaugern
Staubsauger werden für den Verbraucher geschaffen, der unterschiedlichen Unrat entfernen möchte. Die Reinigungshilfen werden zum Entfernen von Staub und trockenem Schmutz genutzt, der sich auf glatten oder auf rauen Oberflächen befinden kann. Aufgrund der Konstruktion der Maschinen können nicht nur die Flächen in größeren Räumen gesaugt werden. Schließlich erreichen die Nutzer Zwischenräume und Ecken, in denen sich Staub bevorzugt sammelt. Dort finden sich auch Spinnennetze und ihre Bewohner. Diese Tierchen werden oftmals hineingesogen, wodurch der direkte Kontakt vermieden wird.
Mit einem guten Staubsauger lassen sich schwer erreichbare Areale reinigen. Schließlich gelangen Nutzer, die das richtige Zubehör besitzen, auch unter schmalere Regale, wo sich bevorzugt Staub sammeln kann. Die feinen Partikel des Staubes, die sich auf Büchern sammeln, lassen sich ebenfalls gut entfernen, wenn ein hochwertiger Staubsauger verwendet wird. Diese Maschinen können zudem genutzt werden, um große Flächen zu reinigen. Dabei funktionieren die Reinigungshilfen auf harten Böden wie Laminat oder Parkett.
Sauger lassen sich aber auch auf Teppichen einsetzen. So können Staubsauger dazu benutzt werden, lange Teppichfloren zu säubern. Die praktischen Geräte können eingesetzt werden, um textile Oberflächen von Staub und anderem Unrat zu befreien. Zu diesem Zweck können nicht nur Boden- sondern auch Handstaubsauger gut gebraucht werden.
Ein guter Staubsauger lässt sich für vielseitige Reinigungsarbeiten verwenden. Er ist das ideale Mittel gegen störende Haare, die von den geliebten Haustieren verloren werden. Schließlich können viele Staubsauger diese Überreste gut aufnehmen. Hier sind die praktischen Maschinen anderen Reinigungsgeräten überlegen, mit denen sich die hartnäckigen Haare kaum beseitigen lassen. Die Hersteller bieten auch für derartige Arbeiten praktisches Zubehör an, durch die sich die tierischen Hinterlassenschaften gut von Sofas und Möbeln entfernen lassen. Allerdings lässt sich der Sauger nicht nur für derartige Arbeiten gut gebrauchen. Wenn in Haushalten handwerkliche Tätigkeiten verrichtet werden, ist der Staubsauger erneut eine große Hilfe.
Staubsauger lassen sich gut verwenden, um den Unrat, der durch handwerkliche Arbeiten entsteht, zu reduzieren. Daher werden die Maschinen zum Beispiel dann genutzt, wenn Löcher in Wände gebohrt werden. Der durch die Bohrung entstehende Staub landet direkt im Sauger, sodass sich der entstehende Unrat auf ein Minimum reduzieren kann. Auch bei anderen handwerklichen Tätigkeiten leisten derartige Reinigungshilfen gute Dienste. Das ist der Grund, warum die reinigenden Maschinen in Werkstätten genutzt werden. Wenn gesägt und gebohrt wird, sorgt der Staubsauger für Sauberkeit. Für derartige Zwecke bieten die Hersteller der Reinigungsgeräte praktisches Zubehör an, über das wir im folgenden Abschnitt unseres kleinen Ratgebers aufklären.
Nützliches Zubehör im Überblick
Staubsauger werden häufig mit einer universellen Bürste ausgestattet, die zur Reinigung von harten und weichen Böden nutzbar ist. Manchmal statten die Hersteller ihre Produkte auch mit weiteren Aufsätzen aus, die zumeist deutlich kleiner sind. Oftmals befindet sich eine Flachdüse im Lieferumfang, die zum Saugen von Stellen gebraucht werden kann, die mit der eigentlichen Düse nicht erreicht werden. Derartige Komponenten lassen sich gut zur Reinigung von Fliesenkitt nutzen, an dem sich Staub festsetzen kann. Die Hersteller produzieren aber nicht nur derartige Düsen. Sie erschaffen weiteres Zubehör, das zur Reinheit von Haushalten und angeschlossenen Räumen beitragen kann. Wir stellen die wichtigsten Teile vor, durch den sich der Funktionsumfang eines Staubsaugers erweitern lässt.
Die Produzenten von Staubsaugern haben besondere Düsen und Bürsten erdacht, die sich mit ihren Staubsaugern kombinieren lassen. Sie bieten zum Beispiel spezifische Reinigungskomponenten, die zum Einsatz auf harten Böden konzipiert werden. Derartiges Zubehör wird zum Beispiel durch Miele, Dirt Devil und Siemens offeriert. Diese Hersteller produzieren unter anderem Parkettbürsten, durch die harte Böden ganz besonders schonend von Staub und Unrat befreit werden. Derartiges Zubehör besitzt häufig einen weichen Bürstenkranz, der den harten Boden schont. Auch andere Hartböden lassen sich mit derartigen Bürsten ganz besonders gut reinigen, ohne dass Schäden entstehen.
Bürsten und Düsen für weichere Materialien gehören ebenfalls zum Zubehör, das unterschiedliche Unternehmen für ihre Reinigungshilfen anbieten. Sie stellen unterschiedliche Komponenten her, die zur Reinigung von textilen Möbelstücken geeignet sind. Oftmals gehören derartige Polsterdüsen zum Lieferumfang. Ansonsten ist eine Anschaffung zu empfehlen, wenn häufig Sofas oder Sessel gesaugt werden müssen. In diesem Fall kann auch eine größere Polsterbürste hilfreich sein, mit der weitere Textilflächen gereinigt werden können. Diese Bürsten lassen sich hervorragend verwenden, um Teppiche tiefenwirksam von Staub und anderem Unrat zu befreien.
Die besten Ergebnisse sind mit den Bürsten möglich, die über einen separaten Antrieb verfügen. Durch den Motor werden lange Borsten angetrieben, die sich tief in die Fasern des Teppichs graben, auf dem gerade gesaugt wird. Dort werden Schmutz- und Staubpartikel gelöst. Der durch den Staubsauger generierte Saugstrom nimmt die Materialien auf, die zuverlässig beseitigt werden. So lassen sich Teppiche mit einer Elektrobürste ganz besonders tief reinigen. Manche Hersteller werben sogar mit dem Versprechen, dass die Fasern des Teppichs durch die elektronische Reinigungshilfe, die sich am Staubsauger befindet, ausgerichtet werden. Tatsächlich können derartige Elektrobürsten für große Sauberkeit sorgen. Daher entfällt eine zusätzliche Reinigung der Textilien, die ansonsten hohe Kosten verursachen könnte.
Weiteres Zubehör wird für die Menschen geschaffen, die sich den Haushalt mit Tieren teilen. Schließlich existieren unterschiedliche Bürsten und Düsen, die zur Beseitigung von Haaren ganz besonders gut geeignet sind. Derartige Hilfsmittel lassen sich ebenfalls mit gängigen Staubsaugern kombinieren. Sie werden zum Beispiel auf Sofas, Büro- und Küchenstühlen eingesetzt, um die haarigen Hinterlassenschaften der geliebten Haustiere schnell zu beseitigen. Oftmals bieten die Hersteller derartige Produkte sogar in Sets an, sodass unterschiedliche Aufsätze zu günstigen Preisen erhältlich sind, die Tierhaare gut beseitigen.
Neben diesem Zubehör, das den Funktionsumfang erweitert, gibt es weitere Komponenten, die nicht immer benötigt werden. Einige Unternehmen offerieren zum Beispiel Schlauchverlängerungen, durch die sich der Nutzungsradius des Saugers erweitern kann. Allerdings wird die Saugleistung leiden, weswegen eine Nutzung nicht immer zu empfehlen ist. Schließlich bieten viele Staubsauger von vornherein einen großen Aktionsradius, sodass größere Flächen gereinigt werden können, ohne dass ein Umstecken des Stromkabels erforderlich ist.
Neben derartigem Zubehör werden weitere Teile erschaffen, deren Anschaffung unter bestimmten Vorrausetzungen durchaus sinnvoll erscheint. Die Produzenten des Zubehörs stellen nämlich auch Teile her, die gerade Handwerker begeistern werden. So bietet das Unternehmen Kärcher für seine Staubsauger einen Schlauchanschluss an, durch das der Staubsauger ganz einfach mit handwerklichen Maschinen verbinden lässt. Der Hersteller produziert außerdem eine Düse, die während Bohrvorgängen hilfreich ist, weil sie aufgrund ihrer spezifischen Formen sämtlichen Staub aufnehmen soll.
Für bestimmte Geräte kann weiteres Zubehör sinnvoll sein. So lassen sich Handstaubsauger gut an einer Wandhalterung verwahren, die nicht immer zum Lieferumfang gehört. Manchmal bieten die Hersteller für die Modelle dieser Bauart auch Verlängerungen an, durch den der Aktionsradius deutlich vergrößert wird. Die Nutzer von Robotersaugern investieren derweil häufig in einen zweiten Akku und eine Ladegelegenheit, weil sich die selbstständige Maschine so häufiger verwenden lässt, wenn gerade ganz besonders viel Staub und anderer Unrat beseitigt werden soll.
Das vielfältige Zubehör hat sicherlich zum Erfolg sämtlicher Staubsauger beigetragen, deren Funktionsumfang sich auf diese Weise deutlich erweitern lässt. Tatsächlich belegen Zahlen, dass der Sauger in vielen Haushalten zur Grundausstattung gehört. Fakten zeigen, dass die deutschen Verbraucher viel Geld investieren, damit Sauberkeit entsteht. Wir klären im folgenden Abschnitt über die erstaunlichen Zahlen und die beeindruckenden Fakten auf, die zum Staubsauger existieren.
Zahlen und Fakten zur Reinigungshilfe
Durch den Verkauf von aktuellen Staubsaugern, die die veralteten Geräte ersetzen, entstehen gewaltige Umsätze. Das wird durch unterschiedliche Studien belegt, die von wissenschaftlichen Vereinigungen und Instituten publiziert werden. Durch die Zahlen, die die Produzenten der Staubsauger veröffentlichen, wird ebenfalls deutlich, dass die Verbraucher viel Geld investieren, wenn ein neuer Staubsauger erworben wird. Der Ankauf einer neuen Reinigungsmaschine trägt zu den beeindruckenden Zahlen bei, die sich in unterschiedlichen Studien finden.
Die Deutsche Energie-Agentur GmbH publizierte zum Beispiel Daten, die die gewaltigen Umsätze verdeutlichen, die durch die Produktion und den Verkauf von Staubsaugern erzielt werden. In Ihrer Studie, die aufgrund eines Beschlusses des Bundestags durch das Ministerium für Wirtschaft und Energie gefördert wurde, schreiben die Fachleute, dass alleine in Deutschland Jahr für Jahr etwa 600 Millionen Euro Umsatz durch den Verkauf der Reinigungsgeräte erzielt werden. Einen besonders großen Anteil machen die Bodenstaubsauger aus. Wurden in diesem Segment des Marktes im Jahr 2000 noch 400 Millionen Euro umgesetzt, waren es 2010 schon 480 Millionen Euro. Allerdings ist der Anteil der verkauften Handstaubsauger in diesem Zeitraum zurückgegangen.
Der gesamte Markt wird durch verschiedene Bauarten des Staubsaugers geprägt. Für die einzelnen Varianten, die von Herstellern wie Bosch, Miele oder AEG erschaffen werden, müssen Verbraucher unterschiedliche Summen investieren. Schließlich existieren deutliche Preisunterschiede. Der Marktanteil der Geräte, die weniger als 80 Euro kosten, liegt bei 30,0 Prozent. Mit 28,8 Prozent folgen die Reinigungshilfen, die zwischen 81 und 150 Euro teuer sind. Fast 18 Prozent aller Verbraucher investieren noch höhere Summen, weil sie einen Staubsauger kaufen, der zwischen 151 und 200 Euro kostet. Nur wenige Personen erwerben die Modelle der Oberklasse. Immerhin 8,2 Prozent aller Käufer kaufen allerdings eine Reinigungsmaschine, für die Händler mehr als 300 Euro verlangen.
Staubsauger werden an unterschiedlichen Orten verkauft. Verschiedene Studien belegen, dass nach wie vor der Fachhändler bevorzugt wird, obwohl die Maschinen dort vergleichsweise viel Geld kosten. Etwa 30 Prozent aller Käufer suchen diese spezialisierten Geschäfte auf, um einen Staubsauger zu erwerben. Dabei beweisen Preisvergleiche, dass die Staubsauger in Elektro- und Möbelmärkten zumeist wesentlich teurer sind. Das ist der Grund, warum immer mehr Menschen eine andere Ankaufsmöglichkeit nutzen.
Die Zahl der Personen, die ihre neue Reinigungshilfe über das Internet kaufen, ist in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Mittlerweile nutzen 16 Prozent aller Käufer diese einfache und oftmals sehr günstige Methode, um den neuen Staubsauger zu erwerben. Weitaus weniger Geräte werden an anderen Orten wie Discountern oder Warenhäusern gekauft.
Durch neue Verordnungen der Europäischen Union hat sich der Markt für Staubsauger in den letzten Jahren deutlich verändert. Schließlich dürfen seit dem September 2014 nur noch Sauger in den Handel gelangen, die maximal 1.600 Watt Leistung erbringen. Tatsächlich sagt dieser Wert wenig über die Saugleistung aus, die die Staubsauger tatsächlich genieren. Mittlerweile existieren leistungsfähige Modelle, die mit einer geringeren Wattanzahl arbeiten, was Strom spart. Daher haben sich die Verkaufszahlen bei diesen Modellen, die zumeist zwischen 600 und 1.000 Watt benötigen, deutlich gesteigert.
Die Käufer profitieren von einer größeren Angebotsvielfalt. Waren es im August 2014 noch 353 unterschiedliche Staubsauger mit einer Leistung von unter 1.000 Watt, wurden wenige Monate später bereits 514 verschiedene Modelle offeriert. Deutliche Qualitätsunterschiede sind zu bemerken, wenn diese Sauger eingesetzt werden. Daher sollten sich potentielle Kunden, die einen neuen Staubsauger erworben wollen, ganz genau informieren. Nicht alle Modelle sorgen für Sauberkeit. Das ist der Grund, warum wir mit unseren Produktberichten eine reale Hilfestellung bieten, um Sie bei der Suche nach einer Reinigungshilfe zu unterstützen.
Ganz besonders erfreuliche Wachstumsraten gibt es in einem weiteren Segment des Marktes für Staubsauger. Das wird zum Beispiel durch eine Studie des Traditionsunternehmens Vorwerk belegt. Der Hersteller, der sich auf die Produktion von Staubsaugern spezialisiert hat, bietet mittlerweile automatische Reinigungshilfen an, die auch dann tätig sein können, wenn der Nutzer nicht anwesend ist. Vorwerk produziert Roboter, die die Wohnung selbstständig reinigen, wodurch der Einsatz eines Bodenstaubsaugers auf ein Minimum reduziert wird. Der Hersteller weist darauf hin, dass weltweit alleine im Jahr 2011 eine Zahl von 8,8 Millionen Exemplaren der Roboter verkauft wurde. Andere Studien belegen, dass die Anzahl der verkauften Roboter in den folgenden Jahren weiter gestiegen ist.
Nicht nur diese Geräte begeistern durch neue Technologie. Schließlich werden auch andere Bauarten stetig verbessert, sodass sich viele Modelle durch besondere Innovationen auszeichnen. Wir berichten im folgenden Abschnitt über neue Trends, die die Staubsauger verändern werden.
Aktuelle Trends in der Übersicht
Kritiker, Journalisten und andere Experten können auf Fachmessen zuerst die erstaunlichen Neuerungen begutachten, die sich in den aktuellsten Modellen von unterschiedlichen Herstellern finden. Dort präsentieren Unternehmen wie AEG, Samsung oder Kärcher stolz die Reinigungshilfen, die ganz besondere Technik besitzen. Wir haben uns auf den Messen umgesehen, um die neusten Trends zu offenbaren, durch die sich einige Varianten des Staubsaugers auszeichnen.
Manche Neuerung wird schon in kurzer Zeit in viele Reinigungshilfen integriert werden. Andere Trends finden sich nur in besonderen Staubsaugern, die zum Segment der High-End Produkte gehören. So bieten einige Unternehmen, die derartige Staubsauger offerieren, mittlerweile neuartige Bürsten an, die mit Leuchtelementen ausgestattet sind. In diesen Komponenten der Sauger, die sich häufig durch ein zeitgemäßes Design auszeichnen, wurden LEDs integriert, die zur besonderen Optik beitragen können. Weil es sich allerdings um einen neuartigen Luxus handelt, dürfte sich dieser Trend nur bei den Staubsaugern durchsetzen, die mehr als 300 Euro kosten.
Grundsätzlich zeichnen sich die neuen Modelle, die auf den Fachmessen vorgeführt werden, durch eine verbesserte Saugleistung aus, die mit einem reduzierten Energieverbrauch einhergeht. Derartige Technik ist bereits in einigen Staubsaugern zu finden, die wir getestet haben. Schließlich wurden die Reinigungshilfen bereits in den vergangenen Jahren stetig verbessert. Neue Saugdüsen und Ventilatoren ermöglichten eine höhere Saugkraft. Durch Verbesserungen des Antriebs konnte der Energieverbrauch bei vielen Staubsaugern, die Sie bereits heute kaufen können, deutlich reduziert werden. Auch die Filtertechnik ist ständigen Veränderungen unterworfen. Galten HEPA-Filter noch vor einigen Jahren als Luxus, sind sie mittlerweile in günstigen Saugern zu finden.
Wer heute einen Staubsauger erwirbt, kann vom Innovationsschub der vergangenen Jahre profitieren. Das macht sich auch in der Geräuschkulisse bemerkbar. Der deutsche Hersteller Bosch präsentierte kürzlich neue Staubsauger, mit denen sich das Unternehmen als Vorreiter erweist, weil die Geräte ganz besonders leise sind. Durch eine neuartige Dämmung und optimierte Luftwege konnten die Betriebsgeräusche, die durch die neuen Staubsauger von Bosch entstehen, erheblich reduziert werden. Die aktuellen Modelle der ProSilence-Reihe, zu der verschiedene Staubsauger gehören, sind mit einem Betriebsgeräusch von rund 60 Dezibel so leise, dass die strapazierten Ohren kaum belastet werden.
Weitere Neuheiten, die auf derzeitigen Messen ausgestellt werden, sind Bodenstaubsauger, die mit einem Wasserfilter ausgestattet sind. Diese Geräte nutzen die natürliche Kraft des Nasses, um Reinheit zu erzeugen. Dabei generieren die Maschinen einen Wirbel aus Wasser, durch den der eingesaugte Schmutz geleitet wird. Der Unrat wird aus der Luft gefiltert, bevor er in der Flüssigkeit gebunden wird. Derartige Filtersysteme werden unter anderem durch den renommierten Hersteller Kärcher erschaffen. Das Unternehmen, das vor allen Dingen durch seine Hochdruckreiniger bekannt wurde, hat bereits Staubsauger auf den Markt gebracht, die mit einem Wasserfilter ausgestattet sind.
Freunde der neuesten Technik können sich ebenfalls an vielen Saugern erfreuen, die durch ihre revolutionäre Technologie begeistern. In den vergangenen Jahren waren es vor allen Dingen Roboterstaubsauger, die bei Kritikern und Journalisten für Erstaunen sorgten. Ein Beispiel wurde durch die Technikspezialisten von Samsung erschaffen. Diese präsentierten vor kurzer Zeit den VR10F71UCBC NaviBot S Corner Clean Saugroboter, der durch besondere Technologien beeindruckt, die in das selbständige Gerät integriert wurden. So besitzt die Maschine Seitenbürsten, die automatisch ausgefahren werden, wenn sich der Sauger in einer Ecke befindet.
Dieser Roboter besitzt nicht nur Sensoren, sondern einen modernen Zwei-Kern Prozessor, der deren Daten verarbeitet. Zusätzliche Daten entstehen durch eine Kamera, die zur Analyse der Räume beiträgt. Mit Hilfe der Sensoren und der Kamera kann der Roboter, der sich vielseitig programmieren lässt, nicht nur den eigenen Standort erkennen. Die Maschine, die auf Messen von neugierigen Menschen umlagert wurde, erkennt auch bereits gesäuberte Areale, die umfahren werden. Wie andere Roboter, die wir getestet haben, findet die selbstständige Reinigungshilfe ihre Basis, wenn der Akku geladen werden muss.
Bei unseren Untersuchungen stießen wir bereits auf Neuerungen, die in aktuellen Staubsaugern zu finden sind. Dabei entdeckten wir aber auch auf ältere Staubsauger, die immer noch angeboten werden. Diese Modelle verbrauchen erheblich mehr Strom, wodurch teure Folgekosten entstehen. Daher sollten Sie genaue Recherche betreiben, bevor ein neuer Staubsauger erworben wird. Auf dieser Internetseite finden Sie Rezensionen, mit denen unsere Experten über Staubsauger informieren, die dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. Ansonsten können Sie nur einfache Reinigungsalternativen nutzen, über die wir im kommenden Abschnitt aufklären.
Alternativen zum Staubsauger
Putzkräfte und Reinigungsexperten wissen, dass der Staubsauger kaum zu ersetzen ist. Schließlich existiert keine andere Maschine, die so schnell für Sauberkeit sorgt. Manchmal können allerdings kleinere Reinigungshilfen genutzt werden, um auf den Gebrauch des Staubsaugers zu verzichten. Durch die mechanischen Hilfsmittel entstehen keine Stromkosten, weswegen einige Menschen diese Geräte gebrauchen.
In unterschiedlichen Geschäften und über Onlineshops werden zum Beispiel Fusselrollen verkauft, die nur wenig Geld kosten. Die Rollen sind mit Klebestreifen bedeckt, die Haare häufig gut aufnehmen. Nach einiger Zeit ist die Rolle verbraucht, sodass auch bei der Nutzung dieser Reinigungsgeräte Folgekosten entstehen.
Für andere Hilfsmittel, die zur Reinigung von Böden konzipiert wurden, fallen zumeist keine Folgekosten an. Schließlich können harte Böden wie Laminat oder Parkett auch mit einem Besen gereinigt werden. Allerdings wird mit diesem Hilfsmittel viel Staub aufgewirbelt, der erneut auf den Boden gelangt. Wenn der Unrat mit einem Handfeger aufgenommen wird, können sogar Staubwolken entstehen, die in die Lungen geraten. Die gesundheitlichen Gefahren sollten nicht unterschätzt werden.
Es ist immer zu empfehlen, einen aktuellen Staubsauger zu verwenden der sämtlichen Unrat aufnimmt. Derartige Geräte lassen sich zudem wesentlich vielseitiger als die Besen verwenden. Mit dem richtigen Zubehör können die Staubsauger zum Beispiel genutzt werden, um Bücherregale oder Fahrzeuge zu reinigen. Diese Reinigungshilfen funktionieren außerdem auch auf weichem Untergrund. So lassen sich Teppiche von Unrat befreien. Mit einem Besen ist das nicht möglich.
In bestimmten Arealen kann sich die Nutzung eines Besens trotzdem lohnen. Falls in Werkstätten schnell Unrat beiseite geschafft werden soll, kann die mechanische Reinigungshilfe durchaus verwendet werden. Dort kommen zudem elektrische Varianten des Besens zum Einsatz, die eine Alternative zum Staubsauger darstellen. Schließlich produzieren unterschiedliche Unternehmen wie Kärcher Akku-Besen, die gut in Werkstätten und Hobbykellern nutzbar sind. In Wohnräumen lassen sich derartige Reinigungshilfen allerdings nicht gut verwenden. Hier müssen sich auch diese Alternativen dem Staubsauger geschlagen geben, der für die größte Reinheit sorgt.
Weiterführende Links und Quellen
- Das Nachschlagwerk Wikipedia klärt in einem Beitrag über verschiedene Bauarten des Staubsaugers auf:
https://de.wikipedia.org/wiki/Staubsauger - Das Lexikon Wikipedia fasst in einem Eintrag gängige Erkenntnisse zum Staubsaugroboter zusammen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Staubsaugerroboter - Der Fernsehsender N24 informiert über neue Trends im Segment der Sauger:
https://www.n24.de/n24/Mediathek/Bilderserien/d/302016/trends-und-neuheiten-auf-der-ifa.html - Wichtige Zahlen zum Staubsauger finden sich in einer Studie über Staubsauger für den Hausgebrauch, die durch das Öko-Institut aus Freiburg publiziert wurde (PDF):
https://www.oeko.de/oekodoc/1806/2013-482-de.pdf - https://www.staubsauger.org/arten-typen-kategorien/
- https://de.wikipedia.org/wiki/Staubsaugerroboter
- https://www.kaercher.com/de/professional/sauger/nass-trockensauger.html
- https://www.conrad.com/ce/de/overview/6904011/Handstaubsauger
- https://www.chip.de/artikel/Staubsauger-kaufen-Das-sollten-Sie-wissen_63119730.html
- https://saugroboter-staubsauger.de/staubsauger.