Ursache 1: Überfüllter Beutel
Wenn die Saugkraft bei einem Staubsauger mit der Zeit zu wünschen übrig lässt, so kann das unterschiedliche Ursachen haben. Gesetzt den Fall, dass die Saugkraft des Staubsaugers eines Tages nachlässt, sollte der Blick zunächst auf den Inhalt des Staubsaugerbeutels fallen. Ist dieser voll, so ist es wichtig, ihn umgehend zu leeren. Denn nur dann ist er wieder aufnahmefähig für die nächsten Staub- und Schmutzpartikel.
Selbiges ist freilich auch dann zu beachten, wenn es sic h nicht um einen Beutelsauger, sondern um ein beutelfreies Gerät handelt. Schließlich ist auch bei einem überfüllten Behältnis die Gefahr gegeben, dass ein „Zuviel“ an Staub und Schmutz die Saugkraft nachhaltig beeinträchtigen kann. Daher ist es unerlässlich, dass diese Teile in regelmäßigen Abständen in Augenschein genommen werden müssen, um ein Überfüllen zu verhindern. Auf diese Weise kann eine dauerhaft gleichbleibende Saugkraft gewährleistet werden.
Ursache 2: Verstopfungen
Ein weiterer Aspekt, der in diesem Zusammenhang zu beachten ist, ist die Beschaffenheit des Schlauches bzw. des entsprechenden Verbindungsstücks.
Wichtig ist es aus diesen Gründen, dass diese Bereiche möglichst alle ein bis zwei Wochen in Augenschein genommen werden. Nicht zu vergessen ist dabei freilich auch der Bereich an den Verbindungsstücken. Der Zugang zwischen Düse und Schlauch sowie das Verbindungsstück zwischen Schlauch und Sammelbehältnis bzw. Beutel ist demgemäß regelmäßig auf mögliche Schmutzansammlungen hin zu überprüfen.
Ursache 3: Veralteter Filter
Jeder Staubsauger ist mit einem speziellen Filter ausgestattet, in welchem sich feine Staub- und Schmutzpartikel ablagern. Unter anderem ist diesbezüglich vom so genannten Motorfilter, dem Abluftfilter oder dem Schutzfilter die Rede. Um welche dieser Filterarten es auch im Einzelnen geht: Wichtig ist es, diese in regelmäßigen Abständen gegen Neue zu ersetzen. Denn gesetzt den Fall, dass die Poren dieser Filter über kurz oder lang verstopfen, kann weder eine adäquate Luftzirkulation gewährleistet werden, noch eine wunschgemäße Leistung.
Ursache 4: Verklebte Bürsten
Mit Blick auf die „Behandlung“ einer Saugkraftschwäche beim Staubsauger wird die Staubsaugerbürste erfahrungsgemäß eher stiefmütterlich behandelt. In der Tat fällt bei der Ursachenforschung der Blick in erster Linie auf den Schlauch oder den Inhalt des Staubsaugers. Dass aber sehr wohl auch eine Verstopfung der Bürste des Staubsaugers der Grund für ein Nachlassen der Leistung des Saugers sein kann, wird da oft nicht bedacht. Fakt ist, dass Staub und Co., aber auch mögliche feuchte Flecken sowie Schmutz, Tierhaare und vieles mehr die Bürste mit der Zeit so stark verschmutzen kann, dass nichts mehr ins Innere des Staubsaugers gelangen kann.
Gerade die Tatsache, dass man mit der Bürste auch mal – und sei es nur versehentlich – über feuchte Bodenflächen gehen muss, trägt maßgeblich dazu bei, dass der angesammelte Schmutz, der in der Bürste haften bleibt, verklumpt. Je größer dieser „Klumpen“ wird, desto größer ist die Gefahr, dass durch das Verschmutzen der Bürste über kurz oder lang auch die Saugkraft zu wünschen übrig lässt. Beim regelmäßigen Beutel- und Schlauchkontrolle sollte also die Überprüfung der Bürste nicht mehr vergessen werden.
Ursache 5: Risse im Schlauch
Natürlich ist es naheliegend, dass die Saugkraft des Staubsaugers gerade auch durch häufige Inanspruchnahme des Schlauches nachlassen kann. Beim Durchgang durch das Haus oder bei der „Bewältigung“ kurvenreicher Areale kann der Schlauch aber schon mal überdehnt werden bzw. im schlimmsten Fall sogar reißen. In Anbetracht der rillenartigen Beschaffenheit fallen entsprechende kleinere Beschädigungen am Schlauch zumeist nur sehr spät auf.
Sofern die Ursachenforschung an der Bürste, im Schlauch oder an den Verbindungsstücken keine Erkenntnisse liefert, lohnt es sich, von Zeit zu Zeit die Beschaffenheit der Rillen zu prüfen. Zwar ist dies erfahrungsgemäß eine recht mühsehlige Arbeit. Denn jede Rille ist einzeln in Augenschein zu nehmen. Aber der Aufwand kann sich in der Tat lohnen. Nachdem das Loch gefunden ist, muss dieses nur noch, sofern möglich, mit einem Isolierband bestückt werden – und schon ist die Saugkraft wie gewohnt wieder vorhanden.