Eine wenig empfehlenswerte Strategie beim Kauf eines Staubsaugers ist, alle Kriterien außer Acht zu lassen und nur nach dem Preis zu schauen. Es gibt Staubsauger in den Preisklassen von 50 bis 400 Euro oder mehr und diese Geldanlage ist durchaus sinnvoll, denn die preisgünstigen Geräte sind häufig wenig sinnvoll, das Saugergebnis ist hierbei nur befriedigend bis mangelhaft.
Wie viel Geld sollte man investieren?
Die Bestenlisten der unabhängigen Tester haben ergeben, dass der Preis für ein gutes Gerät sehr abhängig vom Hersteller und Modell ist.
Günstig sind diese Staubsauger aus dem Sonderangebot eines Elektro- oder Baumarktes letztendlich nicht, denn sie weisen einen enorm hohen Stromverbrauch auf. Auch verursachen sie extrem hohe Geräuschemissionen, saugen unzureichend, weisen eine schlechte Qualität bei der Verarbeitung auf und verbrauchen zu viele Staubsaugerbeutel, denn wenn diese nur mäßig gefüllt sind, lässt das bereits schlechte Saugergebnis noch weiter nach.Zudem erwartet den Verbraucher eine nur geringe Lebensdauer bei diesen Billiggeräten – Reparaturen lohnen hier nicht.
In der Preiskategorie von 50 bis 150 Euro gibt es durchaus gute Geräte, die ihren Zweck erfüllen. Wenn also der Verbraucher die anfallenden Fragen zur Findung des optimalen Staubsaugers beantwortet hat, kann in dieser Preiskategorie nach dem passenden Gerät geschaut werden.
In der etwas höheren Preiskategorie von 70 bis 100 Euro findet der Verbraucher bekannte Hersteller-Größen wie AEG, Siemens, Bosch oder Dirt Devil. Hier ist die Auswahl an unterschiedlichen Modellen recht groß.
In der Preiskategorie 100 bis 129 Euro findet der Kunde immer Mielegeräte, die extrem prestigeträchtig sind. Miele Staubsauger sind nicht von ungefähr in den Bestenlisten immer oben angesiedelt. Miele hat seit langer Zeit einen bekannten und berühmten Namen und es gibt Kunden, die haben alle Haushaltsgeräte von dieser Firma. Beim direkten Preisvergleich ist ebenfalls zu bedenken, dass beutellose Staubsauger preislich immer etwas höher liegen, als die Klassiker mit Beutel.
Bei den Staubsaugern ohne weitere Folgekosten zeichnen sich die Firmen Dyson und Dirt Devil besonders aus. Diese Geräte weisen ein gutes Gesamtergebnis auf und sind äußert beliebt. Beide Firmen haben sich auf beutellose Staubsauger spezialisiert, wobei die Firma Dyson die deutlich kostspieligeren Geräte hat. Mit den Staubsaugern der Firma Dyson ist es ähnlich wie mit dem iPhone, es ist einfach Kult und hat aus diesem Grund eine große Anhängerschaft.