Beim Kauf eines neuen Staubwedels stellt sich ziemlich zu Beginn die Frage, ob dieser mit synthetischen oder mit echten Federn beziehungsweise echtem Fell bezogen sein soll. Auf dem Markt gibt es heute unzählige Angebote die von billigen Produkten aus Kunststoff bis zu hochwertigen Produkten aus Straußenfedern reichen.
Das Material des Staubwedels sollte vor allem immer zu dem geplanten Einsatzbereich des Staubwedels passen. Auch ist ein entscheidender Punkt, wie lange ein Staubwedel halten soll und was man bereit ist dafür zu geben.
Nur so kann eine optimale und lang anhaltende Reinigung erreicht werden. Wir stellen die drei häufigsten Staubwedel sowie ihre Vor- und Nachteile etwas näher vor: Den Staubwedel aus Straußenfedern, den Staubwedel aus Pferdehaar und Lammwolle und den Staubwedel aus synthetischen Fasern:
Der Staubwedel aus Straußenfedern
Der aus Straußenfedern hergestellte Staubwedel gehört zu den Klassikern unter den Haushaltsgeräten zur Entfernung von Staub. Das liegt unter anderem an der Beschaffenheit der Federn eines Straußes, die sehr fein verzweigt sind und dadurch eine gute Aufnahme des Staubs ermöglichen.
Zum Säubern muss ein Staubwedel aus Straußenfedern nur leicht ausgeschüttelt werden um das Loslösen der Staubpartikel aus den Federn in Gang zu setzen.
Dadurch setzen sich die Staubpartikel nicht langfristig im Staubwedel ab und diese kann besonders lange verwendet werden.
In regelmäßigen Abständen sollte ein Staubwedel aus Straußenfedern auch mit Spülmittel und Wasser gereinigt werden, um eine besonders gründliche Tiefenreinigung zu erreichen.
Vor dem nächsten Einsatz sollte der Staubwedel allerdings komplett trocknen. Es sollte zudem bei der Reinigung des Staubwedels darauf geachtet werden, dass die Federn nicht beschädigt werden um lange daran Freude zu haben.
Einziger Nachteil eines Staubwedels mit Straußenfedern ist der recht hohe Anschaffungspreis. Dieser ist im Vergleich zu synthetischen Produkten recht hoch. Auch wird oft kritisiert, dass Straußenfedern nicht über elektrostatische Eigenschaften verfügen. Dadurch kann der
Der Staubwedel aus Pferdehaar und Lammwolle
Wie schon der Staubwedel aus Straußenfedern gehört auch der Staubwedel aus Pferdhaar oder Lammwolle zu den Staubwedeln aus natürlichen Fasern. Wie schon die Straußenfedern verfügt zwar auch Lammwolle nicht über elektrostatische Eigenschaften, allerdings ist die Lammwolle mit einem natürlich recht hohen Fettgehalt versehen.
Dieses so genannte Lanolin sorgt dafür, dass der Staub besser haften bleibt und nicht nur aufgewirbelt wird. Entfernt werden kann der Staub durch einfaches Ausschütteln. In regelmäßigen Abständen kann der Staubwedel aus Lammwolle auch mit Wasser und einem Wollwaschmittel ausgespült werden, um eine besonders gründliche Tiefenreinigung zu erreichen.
Alternativ und vor allem bei längerem Fell kann der Staub auch ausgebürstet werden. Staubwedel aus Pferdehaar besitzen zumindest eine kleine elektrostatische Anziehung.
Der Staubwedel aus synthetischen Fasern
Neben der Herstellung aus natürlichen Produkten wie Straußenfedern, Lammwolle oder Pferdehaar gibt es auch eine Vielzahl an Staubwedel, die mit synthetischen Fasern ausgestattet sind.
Diese synthetischen Fasern bestehen bei einem Staubwedel meist aus Polyacryl oder Mikrofasern.
Auch Staubbürsten oder –besen sind heutzutage oft mit synthetischen Fasern ausgestattet. Da diese in der Regel robuster sein müssen als ein Staubwedel kommen hier oft Borsten aus Nylon zum Einsatz.
Die synthetischen Fasern besitzen meist hohe elektrostatische Eigenschaften und können sich dadurch elektrostatisch aufladen. Ausreichend dafür ist beispielsweise die Reibung an der Oberfläche.
Dadurch wird allerdings parallel die Reinigung des Staubwedels deutlich erschwert. Ein Staubwedel aus synthetischen Fasern muss oft ausgewaschen oder sogar ausgeschlagen werden, was langfristig die Fasern angreift und den Staubedel unbrauchbar macht. Daher muss ein solcher Staubwedel relativ oft ausgetauscht werden.
Fazit
Staubwedel aus Straußenfedern, Lammwolle, Pferdehaar oder aus synthetischen Fasern – jedes Modell hat seine Vor- und seine Nachteile. Wer gerne einen lange einsatzbereiten Staubwedel Zuhause hat und dafür auf elektrostatische Eigenschaften verzichten möchte sollte auf ein Modell aus natürlichen Fasern zurückgreifen. Hier ist zwar der Anschaffungspreis oft etwas höher, dafür kann ein solcher Staubwedel in der Rege auch sehr lange eingesetzt werden.
Wer hingegen viele Elektrogeräte säubern möchte und daher auf elektrostatische Eigenschaften nicht verzichten kann, sollte auf ein Modell aus synthetischen Fasern zurückgreifen. Hier muss jedoch beachtet werden, dass der Anschaffungspreis meist relativ gering ist, der Staubwedel dafür aber auch regelmäßig ausgetauscht werden muss. Eien Alternative zum günstigen Modell aus synthetischen Fasern ist die Anschaffung eines Staubwedels mit austauschbarem Kopf. Hier ist ein Vorteil, dass der Kopf bei bedarf einfach ausgetauscht werden kann aber kein komplette neuer Staubwedel benötigt wird.
Zudem können verschiedene Köpfe für unterschiedliche Einsatzzwecke angeschafft werden. Endlich können Holzoberflächen, Küchenarbeitsplatten und Fliesen mit nur einem Gerät gesäubert werden. Auch bei einem Bodenwischer können hierfür verschiedene Bezüge angeschafft werden. Dadurch entfällt die lästige Reinigung des Staubwedels, indem der schmutzige Bezug oder Kopf ausgetauscht wird.
Entscheidend für die richtige Wahl ist daher vor allem das Einsatzgebiet und die Bereitschaft, regelmäßig einen neuen Staubwedel zu kaufen oder doch lieber ein alt bewährtes Modell regelmäßig zu reinigen. Auch die Möglichkeit, verschiedene Beläge mit einem Staubwedel reinigen zu können, sollte bei der Wahl des Staubwedels nicht vernachlässigt werden. Dann findet man bestimmt das richtige Modell, an dem man lange Freude hat und kann dem Staub endlich richtig den Kampf ansagen.