Auch wenn der beliebteste Bodenbelag in den heimischen Wohnungen heutzutage nicht mehr der Teppich, sondern härtere Beläge wie Parkett oder Laminat, ist, so finden sich doch immer noch in genügend Haushalten kleiner oder größere Teppiche.
Ganzflächig im Zimmer werden Teppiche aufgrund ihrer weichen Beschaffenheit gerne in Kinder- aber auch in Wohnzimmern verwendet. Kleinere Teppiche hingegen können wunderbare Akzente setzen, und so Ihrer Einrichtung die persönliche Note verleihen, und Ihre Wohnung vom durchschnittlichen Fertigmöbel-Haushalt abheben.
Teppiche brauchen die richtige Pflege
Doch bei fehlender, bzw. falscher bis mangelhafter Reinigung eines Teppichs, kann dieser schnell zu einer Brutstätte für Keime und Bakterien werden. Auch die weit verbreitete Hausstaubmilbe findet hier perfekte Bedingungen und kann Allergikern das Leben äußerst schwierig machen. Befolgen Sie jedoch folgende Tipps bei der Reinigung, so werden Sie immer viel Freude mit Ihrem Teppich haben:
Regelmäßige Reinigung: Der wichtigste Hinweis ist natürlich, dass ein Teppich noch viel mehr als sonstige Materialien regelmäßig gereinigt werden sollte. Je nach Länge der Textilien setzen sich hier Schmutz und Staubpartikel äußerst schnell ab. Reinigen Sie den Teppich mit dem Staubsauger alle 2 bis 3 Tage, so verhindern Sie, dass sich größere Mengen an Schmutz ansammeln.
Der richtige Staubsauger: Je nachdem, wie Ihr Teppich beschaffen ist, ist die Verwendung eines unterschiedlichen Staubsaugers bzw. Aufsatzes von Nöten. Besitzen Sie einen robusten Teppich, so sollte dieser mit einem Bürstenaufsatz gereinigt werden, welcher dafür sorgt, dass festsitzender Schmutz gelockert und somit einfacher eingesaugt werden kann.
Teppiche mit einer harten Oberfläche, wie beispielsweise Leder, sollten sehr schonend behandelt werden. Hier gilt bei der Wahl des richtigen Aufsatzes vor allem zu berücksichtigen, dass keine Kratzer in der Oberfläche hinterlassen werden.
Verschiedene Teppicharten
Reinigung von ganzen Räumen mit Teppich: Achten Sie hierbei darauf, dass sie sich immer von „hinten“ nach „vorne“ arbeiten. Das heißt, dass Sie am weitesten von der Tür entfernten Punkt beginnen, und sich zur Tür vorarbeiten. Dadurch befinden Sie sich immer in einem noch nicht gereinigten Bereich, und ziehen schlimmstenfalls den Schmutz nur zu sich her, also zu Bereichen, welche ohnehin erst gereinigt werden müssen.
Reinigung von leichten, kleinen Teppichen: Diese Teppiche und Vorleger setzen nicht nur schöne Akzente in Ihren Räumen, sie werden auch automatisch zu einer Art Staubfilter. Da sich der Staub im restlichen Raum nirgendwo so leicht festsetzen kann wie im Teppich, wird dieser verhältnismäßig deutlich stärker verschmutzt. Gleichzeitig wird jedoch der Staub so auch am herum fliegen gehindert, und damit gebunden, sofern natürlich die Menge des Staubes nicht zu viel wird. Gerade für Allergiker empfiehlt sich daher eine häufige Reinigung. Falls Sie eine Möglichkeit im Freien dazu haben, kann der Teppich durchaus ausgeklopft werden. Doch mit der Leistung der heutigen Staubsauger, reicht es eigentlich auch, diese Teppiche nur zu saugen.
Reinigung von Flecken: Falls Ihr Teppich kleinere Flecken aufweist, so können diese relativ einfach mit Hilfe eines Teppich- oder auch Polstermöbel Reinigungssprays entfernt werden. Beachten Sie auf jeden Fall die Warnhinweise und die Bedienungsanleitung, und überprüfen Sie, ob das Reinigungsmittel für das Material Ihres Teppichs geeignet ist. In weiterer Folge testen Sie den Spray an einer unauffälligen Stelle am Rand. Behält Ihr Teppich die ursprüngliche Farbe, so können Sie den gesamten Teppich damit reinigen, verfärbt er sich jedoch, so bleicht das Mittel ihren Teppich aus, und sie sollten keinesfalls mit der Reinigung fortfahren.
Bei der Reinigung eines Teppichs mit Hilfe eines Reinigungsschaumes bzw. –sprays wird der Teppich als erstes großflächig eingesprüht. Konzentrieren Sie sich hierbei nicht nur auf den Bereich des Fleckes, sondern reinigen Sie durchaus den kompletten Teppich. Nachdem der Schaum getrocknet ist, lässt sich dieser einfach absaugen. Beachten Sie, dass jedoch eine gewisse Restnässe zurückbleibt, und lassen Sie den Teppich dementsprechend trocknen. Kleinere Teppiche können zum Trocknen aufgehängt werden, bei größeren sollten Sie für eine möglichst ungehinderte Luftzufuhr sorgen, und dementsprechend keine größeren Möbel über der nassen Fläche platzieren.
Reinigung eines Teppichs mit einem Nassstaubsauger oder einem Dampfdruckgerät:
Ein Nassstaubsauger hingegen ist zumindest in der Theorie eine gute Wahl. Hierbei wird der Teppich mit Hilfe von Wasser durchgespült und damit gereinigt. Auch eine Zugabe von zusätzlichem Reinigungsmittel ist möglich. Flecken werden dadurch deutlich einfacher entfernt, das Ergebnis ist mit Sicherheit besser als mit dem herkömmlichen Staubsauger. Dennoch ist der Einsatz von Nassstaubsaugern ein heikles Unterfangen. Da der Teppich dabei naturgemäß sehr nass wird, ist eine Reinigung mit einem Nassstaubsauger nur im Sommer zu empfehlen, damit der Teppich sehr schnell wieder trocknen kann. Auch ist eine sorgfältige und gleichmäßige Behandlung notwendig. Leicht kann es ansonsten passieren, dass Ihr Teppich Wasserränder bekommt.
Teppich Extraktionsgeräte: Die beste Möglichkeit zur Reinigung von Teppichen sind sogenannte Extraktionsgeräte. Diese sind jedoch meist sehr teuer, und für die Anschaffung für den privaten Haushalt nicht zu empfehlen. Sie können jedoch solche Geräte bei Reinigungsfirmen ausleihen. Je nach Art des Teppichs kann es notwendig sein, ein Nassreinigungsgerät oder eines mit Bürstenaufsätzen zu verwenden. Es gibt sowohl eigenständige Geräte, als auch Zusatzgeräte für den heimischen Staubsauger. Da die Teppich Extraktionsgeräte speziell für die Reinigung von Teppichen entwickelt wurden, ist so die Sauberkeit, aber auch die Unversehrtheit Ihres Teppichs garantiert.
Vorsicht ist geboten
Hausmittel: Häufig finden sich im Internet Hinweise auf verschiedene Hausmittel, mit welchen sich ein Teppich perfekt reinigen lassen soll. Unser Ratschlag: Lassen Sie lieber die Finger davon, oder erkundigen Sie sich sorgfältig und ausführlich. Natürlich sind einige dieser Hausmittel tatsächlich hilfreich, doch in vielen Fällen nur für äußerst wenige Arten von Teppichen geeignet. Daher kann eine unsachgemäße Anwendung oft für mehr Schaden als Nutzen sorgen.
Sensible und / oder teure Teppiche: Natürlich werden auch solche Teppiche ganz normal von Ihnen regelmäßig gereinigt. Doch sollte eine gründlichere Reinigung von Nöten sein, soll lassen Sie diese am besten von Profis durchführen. Diese besitzen nicht nur die nötige Erfahrung und Wissen, sondern auch die am besten geeigneten Geräte und Reinigungsmittel um Ihren Teppich unbeschadet zur perfekten Sauberkeit zu verschaffen.