Beim Putzen stellt sich schnell die Frage, ob man zum Staubwedel oder doch lieber zum Putzlappen greifen soll. Doch wie entscheidet man, ob ein Staubwedel oder ein Putzlappen besser geeignet ist?
Wichtig bei der Entscheidung ist vor allem das Einsatzgebiet.
Wir zeigen die Vor- und Nachteile des Staubwedels und anschließend die Vor- und Nachteile des Putzlappens auf um zu sehen, wann ein Staubwedel und wann lieber ein Putzlappen benutzt werden sollte.
Die Vor- und Nachteile eines Staubwedels
Staubwedel gibt es in den unterschiedlichsten Formen die sich für unterschiedliche Einsatzgebiete eignen.
Generell muss auch hier der Staubwedel auf das Einsatzgebiet abgesteckt werden, um einen möglichst guten Putzerfolg zu haben.
Wir zeigen die Vor- und auch die Nachteile eines Staubwedels genau auf:
Die Vorteile des Staubwedels
- Auch kann er Staubwedel auf allen Oberflächen benutzt werden, da keine Gefahr besteht, durch Nässe die Oberfläche zu beschädigen. Auch bei rauen Oberflächen wie beispielsweise einem Holztisch besteht keine Gefahr, den Staub mit Wasser zu vermengen und dadurch fest in die Spalten zu drücken.
- Bei Benutzung eines Staubwedels muss daher keine Rücksicht auf die Oberfläche genommen werde sondern es kann gleich mit dem Putzen begonnen werden. Ein weiterer Vorteil bei Staubwedeln ist, dass diese meist mit einem Stiel versehen und damit auch für das Reinigen von schwer erreichbaren Stellen geeignet sind. Zudem kann der Staubwedel oft an die eigene Größe angepasst werden und im Handumdrehen können auch Spinnweben an der Decke damit entfernt werden.
- Auch die Reinigung eines Staubwedels ist unproblematisch: In der Regel kann er einfach ausgeklopft werden und steht sofort für den nächsten Einsatz bereit. Ein unbestreitbarer Vorteil des Staubwedels liegt, wenn er qualitativ hochwertig ist, auch darin, dass er sehr lange benutzt werden kann ohne ausgetauscht werden zu müssen.
- Auch die verschiedenen Ausführungen an Staubwedeln machen unterschiedliche Reinigungen möglich. So gibt es Staubwedel, die für Möbel sehr gut geeignet sind, andere Modelle sind speziell auf da Reinigen von Jalousien ausgelegt und wieder andere eignen sich hervorragend für das Säubern einer Heizung. Somit können auch sonst schwierige Dinge problemlos gereinigt werden.
Die Nachteile des Staubwedels
- Die größte Entscheidung muss dabei zwischen echten und synthetischen Fasern getroffen werden, da synthetische Fasern zwar günstiger aber dafür weniger lang haltbar sind. Echte Fasern dagegen halten sehr lange, sind aber weniger elektrostatisch aufgeladen und haben daher eine geringere Griffigkeit.
- Bei qualitativ minderwertigen Staubwedeln ist ein häufiges Problem die schlechte Haftung von Staub. Oft wird der Staub dann nur aufgewirbelt statt eingefangen. So wird der Staub lediglich verteilt obwohl man die Anstrengung des Putzens in Kauf genommen hat. Der Staub verteilt und verbreitet sich dadurch nahezu ungehindert.
- Bei günstigen Staubwedeln kommt hinzu, dass die Reinigung oft nicht möglich ist und dadurch keine hygienisch sauberen Bedingungen mehr garantiert werden. Dann muss der Staubwedel schnell ausgetauscht werden, was wiederum auf das Budget geht.
Die Vor- und Nachteile des Putzlappens
Putzlappen ersetzen oft den Staubwedel. Mit einem Putzlappen wird meist nass gewischt und der Staub soll damit eingefangen statt nur aufgewirbelt werden.
Doch ist das wirklich sinnvoll? Was sind die Vor- und Nachteile eines Putzlappens? Wir haben uns auch den Putzlappen näher angeschaut:
Oft besteht ein Putzlappen aus Microfaser, da dabei eine weiche und feine Struktur hervorsticht und die Putzlappen aus Microfaser sich auch durch ihre Formbeständigkeit auszeichnen.
Unter Microfaser versteht man alle Stoffe, die aus dünnen Fäden von Polyacryl, Polyester oder Polyamid bestehen. Weitere Vorteile bei Putzlappen aus Microfaser sind dadurch die ausbleibende Bildung von Fusseln sowie die schnelle Trocknung des Putzlappens nach dem Waschen.
Das Putzen mit einem Putzlappen gehört heute zur standardmäßigen Reinigung der Wohnung. Wir zeigen, welche Vorteile ein Putzlappen wirklich hat und klären, ob und welche Nachteile es dabei gibt.
Die Vorteile des Putzlappens
- Die eng stehenden Fasern sorgen auch dafür dass der aufgenommene Staub darin gut gebunden und festgehalten wird. Auch gibt es viele Putzlappen, die elektrostatisch geladen sind und damit auch in nur feuchtem Zustand Schmutz sehr gut aufnehmen und binden.
- Ein weiterer Vorteil von Putzlappen ist die einfache Handhabung. Sie können ohne viel Platzaufwand verstaut werden, müssen nicht lange vorbereitet werden und sind sofort einsatzbereit. Nach dem Putzen können die Putzlappen unproblematisch ausgewaschen und getrocknet werden. So ist auch bei jedem Benutzen eine hygienische Sauberkeit garantiert.
- Abschließend darf natürlich nicht vergessen werden, dass Putzlappen auch hartnäckigen Schmutz problemlos entfernen können. Während Staubwedel vor allem für locker sitzenden Schmutz geeignet sind, sind Putzlappen universeller einsetzbar und helfen, ach hartnäckigen Schmutz zu entfernen.
Die Nachteile des Putzlappens
Auch beim Putzen mit Putzlappen ist jedoch manchmal Vorsicht geboten, denn auch Putzlappen können einige Nachteile aufweisen.
- Ein Nachteil beim Staubwischen mit Putzlappen zeigt sich nur bei nicht ganz glatten Oberflächen wie bei Naturhölzern. Hier wird durch den Putzlappen schnell der Staub in die Ritzen gewischt und setzt sich dort durch die Kombination mit Wasser fest. Vor dem Nutzen eines Putzlappens sollte daher kurz über die zu reinigenden Oberflächen nachgedacht werden.
- Unabhängig von der Oberfläche greift ein nasser Putzlappen, der oft auch mit Putzmitteln getränkt ist, auch schnell empfindliche Hände an. Wer hier anfällig ist muss auf Handschuhe zurück greifen. Da das oft sehr umständlich ist sollte gerade bei empfindlicher Haut zweimal überlegt werden, ob sich das Putzen mit Putzlappen wirklich rentiert oder ob ein Staubwedel hier nicht die bessere Alternative ist.